Leistungsuntersuchungen im Kiefernhauungsbetrieb, insbesondere bei der Aufarbeitung von Gruben- und Faserholz : Untersuchungen aus dem Institut für forstliche Arbeitswissenschaft
1. Durch die mitgeteilten Ergebnisse der Leistungsuntersuchungen für die Holzsorten a) Kieferngrubenlangholz (ohne Rinde), b) Kieferngrubenkurzholz (ohne Rinde), c) Kiefernfaserholz (mit und ohne Rinde; geschält in langen und kurzen Stücken) konnte die Brauchbarkeit der Methode der Leistungsuntersuchung in der Forstwirtschaft - auch für schwierigere Fälle - erneut erhärtet werden. 2. Die mitgeteilten Ergebnisse gelten jedoch nur für den jeweils genau beschriebenen Arbeitsablauf sowie nur bei Verwendung der angegebenen Geräte und Werkzeuge. Abweichungen davon bedingen eine Aenderung in der Aufarbeitungszeit. 3. Die Leistungsuntersuchung erlaubt uns als Methode den Einfluß eines verbesserten Arbeitsablaufes bzw. den der Neueinführung eines leistungsfähigeren Gerätes zahlenmäßig festzustellen. So konnte z.B. gezeigt werden, a) daß durch Umgestaltung des Arbeitsablaufes bei der Erzeugung von Kieferngrubenlangholz gegenüber örtlich bedingten üblichen Verfahren und Gebräuchen eine Leistungssteigerung erreicht werden kann, b) daß durch Einführung des Schlangengruber Meßzirkels eine Zeitersparnis gegenüber den derzeit üblichen Grubenlangholz-Meßgeräten zu erreiche ist, c) daß bei der Teilarbeit Vermessen und Einschneiden von Grubenstempeln durch zweckmäßige Längenmeßgeräte Arbeitszeit erspart werden kann, d) daß hingegen von der Einführung des schweren Dauner Schäleisens für die Arbeit "Schälen und Entästen" gemeinsam in Kiefer keine Leistungssteigerung zu erwarten sein dürfte.
352 (Leistungsstudien im Hauungsbetrieb) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung)) 831.2 (Grubenholz) 861.0 (Rohstoffe usw. Faserholz und Hackschnitzel. [Hier sind auch die Rohstoffe für Span- und Faserplatten usw. Zu behandeln (die ihrerseits unter 862 einzuordnen sind). Durch Kreuzverweise lassen sich erfassen z.B. Eignung verschiedener Holzarten - 861.0 : 174/176 -, wenn nötig alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen unterteilt, z.B. 861.0 : 176.1 Fagus sylvatica -, Einschlag - 861.0 : 32 ...; Nachfrage, Verbrauch, Angebot, Vorräte - 861.0 : 72 ...; Einfluß besonderer Holzeigenschaften - 861.0 : 81 ...; Trocknung und Lagerung - 861.0 : 847/848; Holzabfälle als Rohstoff - 861.0 : 839.83/.84])