Untersuchungsobjekt der vorliegenden Arbeit ist der gleichaltrige Buchen/Europaeische Laerchen - Mischbestand auf loessbeeinflussten Buntsandsteinboeden des suedniedersaechsischen Berglandes. Neben der grundsaetzlichen Bearbeitung methodischer Probleme waldbaulich - ertragskundlicher Mischbestandsuntersuchungen und einer Inventur der Wuchsleistung vorhandener Mischbestaende steht die Frage nach der geeignetsten Bestandesbehandlung im Vordergrund. An Buchen/Laerchen - Mischbestaende knuepfen sich in der Regel hohe Werterwartungen, die im Walde aufgrund unzureichender Kronenpflege der Laerche bisher haeufig nicht verwirklicht werden konnten. Aus einmaligen Bestandesaufnahmen sollen Vorstellungen gewonnen werden ueber Wuchsrelationen zu den Angaben der Ertragstafeln fuer Reinbestaende, moegliche Alterszieldurchmesser, dazu erforderliche Kronengroessen und Freistellungsgrade der Z-Staemme, optimale Bestandesdichten und Mischungsanteile, sowie dabei zu erwartende Staerkeklassenverteilungen. Zur Beantwortung obiger Fragestellungen werden 53 Probeflaechen in den Forstaemtern Bovenden, Fuerstenberg, Katlenburg, Stadtoldendorf und Uslar im Altersbereich 55 bis 150 Jahre nach klar vorgegebenen Anforderungen an Standort und Bestand ausgewaehlt. Die Groesse der Probeflaechen schwankt je nach Stammzahl je ha zwischen 0.09 und 0.49 ha. Die Aufnahmen umfassen vollstaendige Messungen der Hoehen, Durchmesser, Duerrast- und Kronenansatzhoehen, Einmessung aller Baeume auf der Flaeche, sowie Erfassung der Kronenschirmflaechen durch Ablotung von 8 Radien je Baum mit einem neu entwickelten Kronenablotgeraet. Fuer jede Probeflaeche wird eine Standortsaufnahme durchgefuehrt und die Bestandesgeschichte anhand alter Betriebswerke soweit moeglich rekonstruiert. In Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Forstbenutzung erfolgen Zuwachsbohrungen an allen Laerchen in 4 Forstaemtern. Die Aufnahmeergebnisse aller Probeflaechen werden im Altersreihenverfahren zusammen ausgewertet, wobei ein gemeinsamer Entwicklungsgang unterstellt wird. Die Probleme dieser Vorgehensweise werden ausfuehrlich erlaeutert. Fuer die Durchmesserentwicklung wird dieser Entwicklungsgang anhand der Ergebnisse der Zuwachsmessungen aus den Forstaemtern Katlenburg und Stadtoldendorf ueberprueft, die freundlicherweise vom Institut fuer Forstbenutzung zur Verfuegung gestellt werden. Die Entwicklung der anderen Bestandesparameter wird mit den Angaben der Ertragstafeln verglichen. Alle Bestaende stocken auf Braunerden oder Parabraunerden mit teilweiser schwacher Podsolierung oder Pseudovergleyung aus Buntsandstein mit 35 bis ueber 70 cm maechtigen Loessauflagen in den Wuchsgebieten Suedniedersaechsisches Bergland und Weserbergland. Da ueber die Herkunft der Laerchen keine Aufzeichnungen vorliegen, wird durch eine Darstellung der Geschichte des Laerchenanbaus im Untersuchungsgebiet herausgearbeitet, dass ....