Waldlebensräume in Deutschland : Ein Leitfaden zur Erfassung und Beurteilung von Waldbiotopen : Mit einer Übersicht der natürlichen Waldgesellschaften Deutschlands
Das Buch Waldlebensräume in Deutschland befasst sich mit den Leistungen der Wälder für den Naturschutz. Zwei Themenbereiche stehen im Vordergrund: 1. Die seltenen und teilweise gefährdeten Lebensraumtypen (Biotope). Das Buch stellt das Verfahren zur Kartierung und Darstellung der besonders geschützten Biotope im Wald dar. Diese Biotope sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz sowie nach den Naturschutz- und Waldgesetzen der Länder geschützt. Es handelt sich um 5-7% der Wälder Deutschlands, die wie Naturschutzgebiete geschützt sind. 2. Die gesamte Waldfläche als Vermittler von Naturschutzleistungen. Es werden Grundlagen zur Beurteilung der Naturschutzleistungen der Wälder auf 100% der Fläche dargestellt. Dazu zeigt das Buch Verfahren zur Ermittlung der Naturnähe und der Vielfalt in den Wäldern auf. Naturnähe und Vielfalt sind neben Seltenheit und Gefährdung die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von Naturschutzleistungen für den Biotop- und Artenschutz. Damit die Kartierung der geschützten Biotope und die Ermittlung der Naturnähe möglich ist, enthält das Buch eine Übersicht der natürlichen Waldgesellschaften Deutschlands. Erstmalig seit der Wiedervereinigung Deutschlands liegt für West- und Ostdeutschland ein einheitlicher Katalog der Naturnähebeurteilung von Waldflächen vor. Dadurch stehen neue, umfassende Beurteilungsgrundlagen für die Naturschutzleistungen der Wälder zur Verfügung. Für Blick richtet sich nicht nur auf die seltenen und besonders geschützten Waldbiotope, sondern auf alle Waldflächen innerhalb und ausserhalb von Schutzgebieten deren Naturschutzwert häufig zu gering eingeschätzt wird. Das Buch ist im Arbeitskreis Forstliche Landespflege (Leitung: Dr. Helmut Volk, Freiburg) entstanden. Es liefert die Voraussetzungen zu einer verbesserten Forstplanung auf dem Gebiet der Naturschutzaufgaben der Wälder und es eröffnet neue Formen der fachlichen Zusammenarbeit zwischen Forstwirtschaft sowie den Naturschutzverwaltungen und Naturschutzverbänden.