Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Wald erbringt vielfältige Leistungen und Wirkungen für Waldeigentümer und Gesellschaft. Dieterich hat hierzu den Begriff der Waldfunktionen geprägt. Wald ist aus sozialwissenschaftlicher Sicht ein multifunktionales Gebilde, seine Bewirtschaftung erfolgt im Rahmen einer Mehrzweckforstwirtschaft im Dieterich'schen Sinne. Dieses Gedankengut war Basis für die Forstgesetze des Bundes und der Länder und damit auch für die Aufgabenstellung der staatlichen Forstpolitik. Charakteristisch für diese Mehrzweckforstwirtschaft ist, daß ein Großteil der Leistungen und Wirkungen des Waldes für die Allgemeinheit (synonym: Infrastrukturleistungen) durch die Forstbetriebe unabhängig von der Eigentumsform als "öffentliche Güter" unentgeltlich bereit gestellt werden. Infolge der dramatischen Verschlechterung der Ertragslage der Forstbetriebe bei gleichzeitiger Zunahme der gesellschaftlichen Anforderungen an die Leistungen und Wirkungen des Waldes ist hieraus eine Konfliktsituation zwischen Waldeigentümer und Gesellschaft entstanden: Die Waldeigentümer müssen unter dem Zwang zur Kostendämpfung bestrebt sein, ihre Dienstleistungen für die Gesellschaft einzuschränken, soweit dies im Rahmen der Sozialfplichtigkeit des Eigentums möglich ist. Um das System im Gleichgewicht zu halten, muß die Gesellschaft ihrerseits durch angemessene Transferleistungen einen Ausgleich für die den Waldeigentümern aus der Bereitstellung von Dienstleistungen i.w.S. erwachsenden Belastungen anstreben. Aufgabe der Forstpolitik ist die Analyse dieser Konfliktsituation sowie die Erarbeitung von Strategien zur Konfliktlösung. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war, dies aus der Sicht eines Beispielbetriebs zu leisten. Niesslein schlägt dazu vor, die Beziehungen im Gefüge "Waldeigentum und Gesellschaft" am Modell des forstlichen Verbundbetriebes darzustellen. Die Arbeit hatte damit die Aufgabe zu leisten, die gesellschaftlichen und eigentümerspezifischen Anforderungen an den Wald zu erfassen, zu bewerten und im Rahmen des Mehrzweckforstbetriebes darzustellen mit dem Ziel, Entscheidungshilfen für eine Konfliktlösung bereitzustellen. Charakteristik der Waldfunktionen und Möglichkeiten einer monetären Bewertung. Bestimmungsgründe für die Bereitstellung und Sicherung der Infrastrukturleistungen des Waldes durch die Forstbetriebe. Fallstudie: Leistungen und Belastungen des Waldes im Bereich des Fürstlich Fürstenbergischen Forstbetriebs. Interpretation und kritische Beurteilung der Ergebnisse. Das Modell des Verbundbetriebs als Entscheidungsgrundlage für die Ableitung forstbetrieblicher und forstpolitischer Handlungsstrategien.