Kundenorientierte Rohholzbereitstellung bei vollmechanisierter Holzernte : Ein System für optimale Einteilung von Sägeabschnitten mit Bordcomputern auf Vollerntern : Dissertation
Seit Anfang der 90er Jahre haben in Deutschland vollmechanisierte Holzerntesysteme in zunehmenden Maße an Bedeutung gewonnen. Die deutsche Forstwirtschaft konnte mit der Einführung dieser aus Akandinavien übernommenen Technologie einen beachtlichen Rationalisierungsfortschritt realisieren, aber auch gemessen an ergonomischen und Pfleglichkeitskriterien stellt sich der Harvestereinsatz vielfach positiv dar. Mit der Einführung der Technologie einher ging auch die Verbreitung der Kurzholzmethode, welche sich dadurch auszeichnet, daß bereits am Aufarbeitungsort mit der Einteilung von Stämmen in Sägeabschnitte ein für die weitere Prozeßkette sehr bedeutender Produktionsschritt vollzogen wird. Diesem Sachverhalt wurde bisher in Zusammenhang mit der Vollerntertechnologie nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt: Die Aushaltung von Sägeabschnitten wird manuell vom Fahrer durchgeführt und kann als schematische Längenkappung charakterisiert werden. Der gleiche Produktionsschritt wird an stationären Kappstationen am Sägewerk oder am Holzhof computergestützt, hochindividuell und unter großem technischen Aufwand durchgeführt. In der vorliegenden Untersuchung wird ein Verfahren zur computergestützten Optimierung der Aushaltung von Sägeabschnitten bei der vollmechanisierten Nadelkurzholzernte in Deutschland entwickelt. Aufbauend auf dem schwedischen System, dessen Grundvoraussetzungen mit der Bordcomputertechnologie auch in Deutschland weitgehend verbreitet sind, wird in mehreren praktischen Verfahrensstudien ein für deutsche Verhältnisse modifiziertes Konzept erarbeitet und evaluiert. Ziel des Verfahrens ist es, mittels computergestützter Aushaltung mit Harvestern eine am Bedarf des Kunden orientierte Abschnittsverteilung zu realisieren. Im Zentrum der Untersuchung steht somit die optimale Erfüllung der Auftragsliste des Sägewerks durch computergestützte Einteiloptimierung in einem darauf abgestimmten Bestand, so daß sich insgesamt für Forstbetrieb und Sägewerk eine höhere Wertschöpfung aufgrund verbesserter Volumen- und Wertausbeute sowie aufgrund eines effizienteren Material- und Informationsflusses einstellt. Die vorliegende Arbeit ist in drei Hauptabschnitte gegliedert: 1. Erarbeitung und Analyse der Grundlagen des schwedischen Systems der computergestützten Einteiloptimierung bei vollmechanisierter Holzernte unter dem Gesichtspunkt speziell deutscher Verhältnisse. 2. Entwicklung eines an deutsche Verhältnisse angepaßten Verfahrens durch Analyse und Modifikation einzelner Systemkomponenten in empirischen Studien. 3. Evaluierung des modifizierten Systems aus Sicht des Sägewerks und des Forstbetriebes.
325 (Sortierung und Holzsorten des Rohholzes [Sortierung rein nach gewerblichen Gesichtspunkten unter Benutzung der Untertitel von 8]) 832.10 (Rohstoffe usw.; Sägerundholz, Sägeblöcke) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) 360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.)) 741.2 (Angebot, staatliche und private Regelung von) [430] (Deutschland, 1990-)