Untersuchung zum Anwendungspotential multitemporaler ERS-1 und JERS-1 SAR Daten für die Kartierung und Beobachtung von Waldflächen im Mitteleuropa : Dissertation
Die Kartierung und Beobachtung der Erdoberfläche mit abbildenden Synthetic Apertur Radar (SAR) Systemen wird seit dem Start des europäischen Fernerkundungssatelliten ERS-1 im Jahre 1991 operationell durchgeführt. ERS-1, sein Nachfolgesystem ERS-2 sowie der japanische JERS-1 und der kanadische RADARSAT liefern unabhängig von Wetter- und Beleuchtungsbedingungen kontinuierlich vielfältige Information über die Erdoberfläche. Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel eines Testgebietes bei Breisach das Anwendungspotential von ERS-1 Zeitreihendaten und multitemporalen JERS-1 SAR Daten zur Kartierung und Beobachtung von kleinräumig strukturierten und intensiv bewirtschafteten Waldflächen in Mitteleuropa.
585 (Lufterkundung und -vermessung im allgemeinen. Fernerkundung) 587.3 (Anfertigung von Luftbildplänen (“mosaics”) und Karten) 587.7 (Verwendung für Vegetations- und Bodennutzungsaufnahmen) [430] (Deutschland, 1990-)