Der Zweck dieser Untersuchung besteht in der Erweiterung der Jap.-Lärchen-Ertragstafel Schober, 1953, in den Bereich geringerer Ertragsleistung, um taxatorische Grundlagen für die Bewirtschaftung geringwüchsiger Jap.-Lärchen-Bestände zu schaffen. Weiterhin soll versucht werden, Beziehungen zwischen Standortseigenschaften und Wuchsleistung aufzuzeigen. Als Grundlage dienen die Aufnahmeergebnisse mehrfach beobachteter Dauerversuchsflächen der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt in Norddeutschland, der Versuchsanstalten aus Baden-Württemberg, den Niederlanden, Großbritannien, Schwedens und Dänemarks sowie einmalig aufgenommener Probeflächen. Der Schwerpunkt der Untersuchungsbestände liegt im norddeutschen Bereich (Niedersachsen und Schleswig-Holstein). Schober wählte bei der Ertragstafel-Aufstellung als Herleitungsmethode den graphischen Ausgleich, orientiert an Mittelwerten und an dem Verlauf von Dauerversuchsflächen. Vorliegende Untersuchung bedient sich des Ausgleichs mit Hilfe mathematisch-statistischer Verfahren; weiter werden Hilfsbeziehungen entwickelt, die eine indirekte Herleitung von Ertragstafeldaten erlauben (schematisierter Gang der Ertragstafelaufstellung siehe Abb. 2). Die nachträgliche Herleitung und die unterschiedliche Methodik lassen gleiche Abstände zwischen den Ausgleichskurven der verschiedenen Ertragsklassen erwarten.