In der vorliegenden Arbeit werden die Schmetterlinge bearbeitet, welche regelmässig oder gelegentlich an Tannen (bzw. Tannenflechten, Tannenpilzen) vorkommen. Sie bringt Resultate der Erforschung verschiedener Lokalitäten der Slowakei und respektiert die zitierte Literatur. Im ganzen konnte man 40 Schmetterlingsarten feststellen, die an Tannen selbst regelmässig vorkommen. Unter diesen leben 2 Arten an den Krebsanschwellungen und Wunden, 3 in den Knospen bzw. Ästchen, 4 in den Zapfen, 31 an den Nadeln. Von den letzten leben 15 Arten frei, 7 minieren, wenigstens in der Jugend, 12 spinnen die Nadeln zusammen. Was die systematische Angehörigkeit dieser Arten betrifft, gehören 16 Arten zur Familie Tortricidae, 10 Geometridae, 3 Pyralididae, je 2 Yponomeutidae, Lasiocampidae und Lymantriidae an. Die Familien Adelidae, Sesiidae, Plutellidae, Sphingidae und Phalaenidae sind nur mit einer Art vertreten. Gelegentlich fressen an den Tannen weitere 31 Arten, von denen 27 vorwiegend an anderen höheren Pflanzen, 4 an Flechten leben. Unter ihnen lebt 1 Art an Krebsanschwellungen und Wunden, 2 in den Zapfen, die übrigen an den Nadeln. An Tannenflechten werden 9 Arten erwähnt, an Baumschwämmen, morschem Holz usw. 4 Arten. Als bedeutendere Schädlinge der Tanne sind in Mitteleuropa nur drei Arten (Tortriciden) bekannt, zwei von ihnen leben zwischen zusammengesponnenen jungen Nadeln (Chloristoneura murinana Hb. und Zeiraphera rufimitrana H.S.) und eine frisst die Knospen aus (Epinotia nigricana H.S.). Drei weitere Schädlinge sind aus Jugoslawien gemeldet worden (Epinotia proximana H.S., E. subsequana Hw. und Argyresthia fundella F.R.). Wirtschaftlich nenneswert ist auch die Tätigkeit der Samenschädlinge, besonders Dioryctria abietella (Den. et Schiff.), von geringerer Bedeutung ist der Komplexfras der übrigen nadelfressenden sowie der die Krebswunden zerstörenden Arten.
145.7x18 (Lepidoptera) 453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [437] (Tschechoslowakei (1918-1992))