Die Publikation befasst sich mit den Prinzipien und Unterlagen der ökonomischen Planung der Waldwege und der Waldwegnetze mit Rücksicht auf die biologischen, technischen und ökonomischen Erfordernissen, und zwar im Rahmen einer komplexen Lösung der Fragen betreffend die Waldwirtschaft in der CSR und anderswo, besonders in Zentraleuropa, wo die Forstwirtschaft annähernden oder ähnlichen Charakter besitzt. Es handelt sich also nicht um ein Lehrbuch der Planung oder Trassierung der Wege oder der generellen Waldwegnetze. Einzelne besonders gewichtige Gegenstände werden theoretisch und praktisch behandelt und es werden die Lösungen gesucht, welche den Bedürfnissen eines fortschrittlichen und intensiven Waldbetriebes entsprechen. Die komplexe Regelung des Forsttransportes einer Waldeinheit würde erfordern die Behandlung der Rückung, der Ausfuhr, der Abfuhr des Holzes, der Holzlagerplätze, der Verbindung des Waldwegenetzes mit dem öffentlichen Verkehrsnetzes, der Expeditionslager bei den Eisenbahnstationen, bei den Sägen usw., gleichwie die Zugänglichkeit der Gebirgsweiden und Wiesen, des Netzes der Fusssteige, welches auch anderen Zwecken, ausser dem Transport, dient. In der Publikation werden alle behandelt bis auf die Schleifwege in den Beständen, die Waldsteige und die Wege im Bereich der Gebirgsweiden und Wiesen, welche bisher in diesen Komplex nicht aufgenommen wurden und deshalb sind sie hier nur flüchtig erwähnt. Der Stoff wurde in 32 Kapitel eingeteilt, von welchen ein jedes einen selbständigen Gegenstand beinhaltet. Zusammen stellen sie doch ein untereinander vereinigtes Ganzes der Kenntnisse dar, welche für den Projektanten der Waldwege und der Waldwegnetze nötig sind. Dies unter dem Gesichtspunkt, dass kein Weg selbständig ist, sondern dass er einen integrierten Bestandteil eines einheitlich geplanten Wegnetzes, welches den besten und ökonomischesten Holztransport ermöglicht, bildet.