Mit einem vergleichenden Versuch wurde beabsichtigt, mit der näheren Untersuchung brasilianischer Holzarten zu beginnen, und auch für die brasilianische Forstwirtschaft momentan wichtige Exoten einzubeziehen. Dabei wird versucht, einige grundsätzliche Fragen zum Wasserverbrauch, zum Wachstum, aber auch Nährstoffhaushalt zu beantworten. 4 bis 14 Monate alte Pflanzen von Eucalyptus saligna, Cordia trichotoma und Araucaria angustifolia wurden während der Vegetationszeit 1973/74 in einem Glashaus (in Santa Maria, Rio Grande do Sul, Brasilien) 2 Bewässerungsbehandlungen unterworfen. Behandlung a: gute Bewässerung im Frühjahr, mäßige während des späten Frühjahres bis Anfang Herbst. Behandlung b: mäßige Bewässerung im Frühjahr, gute Wasserversorgung während der restlichen Versuchsdauer. In Anlehnung an diesen Versuch wurde September 1975 ein ähnlicher Versuch mit Cordia trichotoma allein angelegt, allerdings mit kontinuierlicher Bewässerungsbehandlung, ohne Umkehr der Feuchtebedingungen. Während der Versuchsbeobachtung wurden folgende Datengrößen aufgenommen: Höhe der Pflanze, Bodensaugspannung - täglich, Stammdurchmesser in 12 cm Höhe - zu 5 Terminen, Blattfläche bzw. Nadelzahl - zu 4 Terminen, Wasserverbrauch pro Tag und Pflanze - mehrwöchige Perioden in Frühjahr und Spätsommer. Zu Versuchsende wurde dann noch die Trockenperiode verschiedener Pflanzenteile und des Bodenmaterials ermittelt, sowie jeweils Proben für die Nährstoffanalyse geworben. Die Arbeit an sich wurde in 3 Themenkreise unterteilt, und zwar Untersuchungen zum Wasserhaushalt, Untersuchungen verschiedener Zuwachsarten und Untersuchungen zu den Nährstoffspiegelwerten.