In Anlehnung an eine vorhandene Standortstypisierung wurden bodenchemische und bodenphysikalische Eigenschaften ausgewählter Standorte der Dobrova analysiert. Zur operationalen Abschätzung der physiologischen Baumarteneignung im Rahmen von waldbaulichen Maßnahmen in sekundären Kiefernwäldern wurde ein statisch klimasensitives Eignungsmodell neu adaptiert und erweitert. Für insgesamt 18 mitteleuropäische Baumarten werden mehrdimensionale Eignungsräume wissensbasiert definiert. Die Eignung einer Baumart wird nach den drei Faktorengruppen Wasser-, Nährstoffversorgung und Temperaturverhältnisse beurteilt. Diese Faktorengruppen werden anhand von einigen charakteristischen Parametern beschrieben: Die Temperatursumme über 5,5°C, die Winterminimumtemperatur für den Bereich "Temperaturverhältnisse", pH-Wert und C/N-Verhältnis des Mineralbodens, Gründigkeit, Grobskelettanteil und Bodenart für die Faktorgruppe "Nährstoffversorgung", ein standortspezifisch abgeleiteter Wasserversorgungsindikator sowie die Ansprache von Pseudovergleyung für den Bereich "Wasserversorgung". Die modellierte Baumarteneigung wird auf einer Skala zwischen 0 und 1 beschrieben und resultiert aus der Verknüpfung der monokausalen Eignungswerte hinsichtlich dieser Faktorengruppen. Unter besonderer Berücksichtigung der mechanischen Stabilität gegen Schneebruch wurden ausgewählte Kiefernbestände in unterschiedlichen Entwicklungsstadien analysiert und nach biometrischen Merkmalen beschrieben. Der Wachstumssimulator "MOSES v 2.0" wurde anhand des Vergleichs von beobachteten und simulierten 5-jährigen Höhen- und Durchmesserzuwächsen auf seine Anwendbarkeit für Kiefernbestände der Dobrova überprüft. Die durchgeführten Arbeiten stellen die Vorarbeiten zur Erstellung eines entscheidungsunterstützenden Systems für die waldbauliche Planung in der Dobrova dar.
226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten)) 228.0 (Holzartenwahl. Mischungsform) 547 (Beziehung der forstlichen Standortsgüte zur Holzerzeugung) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2) 181.24 (Reaktion auf Niederschläge (z.B. Schnee, Hagel) [vgl. auch Beziehungen zum Wasser 181.31]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [436.2] (Kärnten)
Exemplarnummer
Signatur
Leihkategorie
Filiale
Leihstatus
10017874
14806
Monographie
Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen - Innsbruck