Die Experimente sind an einer etwa 65-jaehrigen Fichte (Picea abies) im Zillertal/Oesterreich, auf 1020m Meereshoehe durchgefuehrt worden. Von Juli bis September 1990 wurden zwoelf Zweige der Sonnenkrone bis zu zehn Wochen in temperaturklimatisierten Plexiglaskammern mit ozonfreier, mit umgebungskonzentrierter bzw. demgegenueber um 60 ppb ozonerhoehter Luft begast. Anschliessend wurde waehrend identischer simulierter Tagesgaenge bei je zwei Zweigen gleichzeitig in temperatur- und feuchteklimatisierten Gaswechselkammern der Kohlendioxid- und Wasserdampfaustausch gemessen. Die Kammerbedigungen und der Gaswechsel waehrend der simulierten Tagesgaenge werden mit denen im natuerlichen Tagesgang in der Sonnenkrone verglichen. Dabei wird der Gasaustausch in seiner Abhaengigkeit von den Klimabedingungen im Freiland und von der zweigposition diskutiert, sowohl fuer die simulierten als auch die natuerlichen Tagesgaenge. Nach der Begasung mit Umgebungs-Ozonkonzentrationen reagierten die Stomata traeger als bei den ozonfrei gehaltenen Fichtenzweigen, jedoch wurde keine direkte Beeinflussung der Photosyntheseleistung festgestellt. Nach sieben Wochen Ozonbegasung mit erhoehten Konzentrationen war die Stomataregulation stark beeintraechtigt, und die Photosyntheseleistung war geringfuegig herabgesetzt. Die Dunkelatmung bei 10 und 20 Grad C war nach Ozonbegasung erhoeht, mit ozonerhoehter staerker als mit umgebungskonzentrierter Luft. Eine Bestimmung des Temperaturkoeffizienten der Atmung fuer die Zweige zeigt, dass dieser mit zunehmendem Anteil diesjaehriger (im Vergleich zu letzjaehrigen) Nadeln ansteigt. Aufgrund der spektralen Transmission der Begasungskammer-Wand war die Bestrahlung im Kammerinneren reduziert: Im Gruenbereich bei 550 nm um 22%, im Ultraviolett bei 350 nm um 34% und bei 300 nm um 57%. Das Emissionsspektrum der kuenstlichen Beleuchtungseinrichtung, die fuer die simulierten Tagesgaenge eingesetzt war, enthielt keine ultraviolette Strahlung unterhalb 370 nm und wies ein erhoehtes Verhaeltnis von Hellrot zu Dunkelrot von 2,5 bis 2,7 auf. Alterungsversuche fuer das Plexiglas der Begasungskammern zeigten nach sechsmonatiger Freilandexponierung in verschiedenen Meereshoehen vernachlaessigbare Transmissionsabnahmen bis maximal 4%.
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 161 (Pflanzenphysiologie (Gleichlaufend mit UDK 581.1 unterteilt, mit Ausnahme von .5 und .9)) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])