Das Centre for International Forestry Research (CIFOR) betreibt ein Projekt zur Testung von Kriterien und Indikatoren (K&I) einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Dabei sollen Kriterien und Indikatoren bestehender Kataloge auf ihre Brauchbarkeit zur Feststellung der Nachhaltigkeit der Waldnutzung ueberprueft werden und eine Methodik zur Evaluierung und Schaffung von K&I entwickelt werden. Auf Basis des Gesetzes zur Schaffung eines Guetesiegels fuer Holz und Holzprodukte aus nachhaltiger Nutzung wurde aus Mitteln des fuer die Umsetzung des Gesetzes verantwortlichen Bundesministeriums fuer Umwelt, Jugend und Familie unter Leitung des Umweltbundesamtes in Kooperation mit CIFOR eine Testung von Kriterien und Indikatoren einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Oesterreich durchgefuehrt. Ein Team von sechs Experten befasste sich - nach einer Vorbereitungszeit mit gemeinsamen Sitzungen und Heimarbeit - in einer praxisorientierten Feldphase waehrend zwei Wochen mit der Evaluierung einer Auswahl von rund 280 K&I aus nationalen und internationalen Katalogen unter Nutzung der CIFOR-Methodik. Ziel war die Selektion jener Kriterien und Indikatoren geringstmoeglicher Anzahl, die die bestmoegliche Aussagekraft ueber die Nachhaltigkeit einer Waldbewirtschaftung unter besonderer Beruecksichtigung der spezifischen oesterreichischen Verhaeltnisse (Kleinwaldbesitz, temperierte Zone, Gebirgswald etc. erlauben und trotzdem praktikabel und effizient sind. In Sub-Arbeitsgruppen wurden von den Experten in der Feldphase vom 23. Oktober bis 3. November 1995 die Bereiche Oekologie, Oekonomie und Sozio-Oekonomie bearbeitet. In internen taeglichen Diskussionsrunden und einem informellen Treffen mit der Projekt- begleitgruppe (Experten aus forstlicher Praxis, Forschung, Interessenvertretungen, Forstsektion und NGO (nongovernmental organization), die sich mit Problemen der Umsetzung des zu erarbeiteten K&I-Kataloges und damit verbundenen offenen Fragen auseinandersetzen) wurden die Bereiche abgestimmt sowie Um- und Neuformulierungen vorgenommen. Die Verfuegbarkeit von vier Testbetrieben (eine Forstverwaltung der Oesterr. Bundesforste: 11.000 ha, ein Grossprivatwald: 4.500 ha, eine Agrargemeinschaft: 350 ha und ein Bauernwald mit 12 ha), welche vom Tieflagen-Auwald bis zum steilen Schutzwald in den Voralpen liegen, ermoeglichte die Ueberpruefung der Praktikabilitaet in der Praxis. Anhand der (adaptierten) Formulare von CIFOR wurden die K&I auf Effizienz, Aussagekraft, Eignung und Anwendungsbereich beurteilt, durch die Teammitglieder gewichtet und die wichtigsten ermittelt. In einem Workshop am Schluss der Testung wurden die Ergebnisse diskutiert und Verbesserungen in der Endfassung des Kataloges bzw. als Alternativvorschlaege beruecksichtigt. Als Ergebnis liegt ein Katalog von etwa 140 K&I vor, von denen das Testteam glaubt, dass sie fuer eine Zertifizierung praktikabel, wenn auch nicht einfach, so doch verantwortbar und vertretbar sind. Es werden auch Angaben zum Zeitaufwand und Kontrollintervall fuer die Zertifizierung gemacht, Methode und Fragen der Zertifizierung (an)diskutiert, offenen Fragen identifiziert und Vorschlaege fuer das weitere Vorgehen gemacht. Weiters werden Vorschlaege im Zusammenhang mit der CIFOR-Methodik gemacht. Alle Ergebnisse wurden dem CIFOR uebermittelt und koennen dort einer gemeinsamen Auswertung mit den Ergebnissen der anderen - auch kuenftigen - Tests zugefuehrt werden. Ein ausfuehrlicher Anhang ergaenzt den vorliegenden Bericht. Die Testung wird als ein wichtiger Schritt in einem iterativen nationalen als auch internationalen Prozess gesehen.