Der Fotofuehrer zeigt, wie vielfaeltig Feuer im Naturraum "Wald" wirkt; Brandphaenomene werden vorgestellt und erlaeutert. Im theoretischen Teil wird die spezielle Situation im insubrischen Klimagebiet geschildert und allgemeine Reaktionen von Holzpflanzen wie vegetative und generative Regeneration, Ueberwallungs- und darauf folgende Abbauprozesse durch Mikroorganismen werden makroskopisch und mikroskopisch aufgezeigt und interpretiert. Der Bildteil illustriert und erklaert diverse feuerspezifische Reaktionen von Gehoelzen, die intra- und interspezifisch in abgewandelter Form und in verschiedenen Kombinationen auftreten koennen. Zum Schluss folgt ein Kapitel "Datieren von Brandereignissen" mit Beispielen zur praktischen Anwendung im Felde.