Zur Bedeutung der Kerninhaltsstoffe obligatorisch verkernter Nadelbaumarten bei der Herstellung von feuchtebestaendigen und biologisch resistenten Holzspanplatten, am Beispiel der Douglasie (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco)
Zu Beginn der Arbeit wurde ueber die Bedeutung der Holzinhaltsstoffe im allgemeinen und der der Douglasie im besonderen berichtet. Hierbei wurde die Wechselwirkung zwischen den Holzinhaltsstoffen und den Bindemitteln bei der Herstellung von Holzwerkstoffen, insbesondere Holzspanplatten, behandelt. Ferner wurden die Zusammenhaenge zwischen der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe zum einen und der natuerlichen Dauerhaftigkeit des Holzes zum anderen dargelegt. Darueber hinaus wurden verschiedene Aspekte des Holzschutzes besprochen. Hierzu gehoeren die Problematik von chemischen Holzschutzmassnahmen und Holzschutzmitteln sowie die Interaktion zwischen Holzschutz und Umweltschutz; vertiefend wurde auf den Holzschutz von Holzwerkstoffen eingegangen. Das Hauptziel der Arbeit war, die natuerliche Dauerhaftigkeit des inhaltsstoffreichen Kernholzes der Douglasie zur Herstellung von feuchtebestaendigen und biologisch resistenten Spanplatten zu nutzen. Hierfuer war es notwendig, die Verleimbarkeit von Splint- und Kernholz der Douglasie mit den verschiedenen fuer die Herstellung von feuchtebestaendigen Verleimungen geeigneten Bindemitteln zu untersuchen, zumal die vor allem im Kernholz in groesseren Mengen vorkommenden Inhaltsstoffe den Verleimungsprozess beeinflussen koennen. Da bekanntlich der Extraktstoffgehalt je nach Baumalter und Standort variieren kann, wurde die Schwankungsbreite verschiedener verleimungsrelevanter Einflussfaktoren bei der Herstellung von Spanplatten in Abhaengigkeit von Standort, Baumalter und Hoehe der Probennahme im Baum untersucht. Im ersten Teil der Arbeit wurden die natuerlichen Schwankungen einiger verleimungsrelevanter chemischer Eigenschaften wie pH-Wert, Pufferkapazitaet, Extraktstoffgehalt sowie Gehalt an Formiat- und Acetationen in kaltwaesserigen Extrakten von Splint- und Kernholz der Douglasie und ihre Abhaengigkeit von Baumlater, Einschlagzeit und Hoehe der Probennahme untersucht. Die Ergebnisse zeigten: Die kaltwaesserigen Extrakte aus Kernholzspaenen wiesen niedrigere pH-Werte auf als die aus Splintholzspaenen (zumeist mehr als eine pH-Einheit). Bei den waesserigen Extrakten aus Kernholzspaenen der jungen (15 Jahre), mittelalten (56 Jahre) und alten (106 Jahre) Baeume nahm der pH-Wert mit zunehmender Probenhoehe zu. Bei den Extrakten aus Splintholzspaenen liess sich diese Tendenz andeutungsweise nur bei alten Baeumen (106 Jahre ) feststellen. Bei den Kernholzspaenen nahm der pH-Wert mit zunehmendem Baumalter ab. Bei den Splintholzspaenen war diesbezueglich keine Grundtendenz zu erkennen. Die kaltwaesserigen Extrakte aus Kernholzspaenen wiesen deutlich hoehere alkalische Pufferkapazitaet auf als die aus Splintholzspaenen. Die Extrakte aus Kernholzspaenen, bei einer Probenhoehe von 0,5m, zeigten bei allen Einschlagzeiten eine hoehere alkalische Pufferkapazitaet als die bei den anderen Probenhoehen. Die kaltwaesserigen Extrakte aus Splintholzspaenen enthielten im Vergleich zu den entsprechenden Kernholzextrakten einen niedrigeren Gehalt an Formiat- und Acetationen. Der Gehalt an Acetationen bei den kaltwaesserigen Extrakten aus Kernholzspaenen lag wesentlich hoeher als der der Splintholzspanextrakte. Die Kernholzspanextrakte des unteren Stammbereichs (0,5m) der mittelalten (56 Jahre) Baeume wiesen bei allen Einschlagzeiten den hoechsten Gehalt an Acetationen auf. Der Gehalt an Heisswasserextrakt war fuer die Kernholzspaene hoeher als fuer Splintholzspaene. Sowohl bei den Splintholz- als auch bei den Kernholzspaenen wies der Gehalt an Heisswasserextrakt jahreszeitliche Schwankungen auf. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Verleimbarkeit von Splint- und Kernholzspaenen der Douglasien aus zwei Standorten (Forstamt Luess und Lonau) bei der Herstellung von feuchtebestaendigen Spanplatten untersucht. Die Gesetzmaessigkeit war bei den beiden Standorten in der Grundtendenz aehnlich. Das Verhalten von Splint- und Kernholzspaenen der Douglasien aus dem Standort Luess (Revierfoersterei Weyhausen) wur...