die vorliegende Arbeit ist eine Studie ueber die Kambiumdifferenzierung der Buche. Gegenstand der Untersuchung waren ausgewachsene Baeume aus dem Bestand. Dabei war es das Ziel, einem anatomisch definierbarem Differenzierungsschritt ein Proteinmuster als biochemischen Parameter zuzuordnen. Die experimentellen Daten stammen aus dem Fruehjahr 1990 und 1991. Zur Bestimmung von Differenzierungsgraden wurden Holzproben eingebettet und lichtmikroskopisch untersucht. Um Proteinmuster zu erhalten, wurde neben der Proteinfraktion (In Vivo) auch Messenger - RNA (Ribonukleinsaeure) isoliert und zur Proteinsynthese In Vitro herangezogen. Aufgrund der zum Teil sehr komplexen Verhaeltnisse erscheint lediglich eine Gliederung in drei Muster als gerechtfertigt. Diese drei Situationen lassen sich anatomisch und durch ihre Proteinmuster gut unterscheiden. Dabei handelt es sich einmal um die Phase der Zellteilung, die die Neusynthese aller Organellen erfordert. Im anderen Fall faellt das Muster in die Phase der Zellwandsynthese. Das Auftreten von speziellen Proteinen exklusiv in einer Differenzierungsphase konnte nur in einem Fall gezeigt werden. Die signifikanten Unterschiede dagegen sind fast ausschliesslich quantitativer Art. Bezueglich der Lignifizierung der Zellwaende verhalten sich die Daten anders als erwartet. Sie legen den Schluss nahe, dass dieser Prozess sich ueber mehr als eine Vegetationsperiode erstreckt. Doch muessen hier die Untersuchungen noch fortgesetzt werden. Dabei wird auch das paratracheale Laengsparenchym einbezogen werden muessen, dessen Funktion im Staerkestoffwechsel keine Erklaerung ist fuer die Lage im Gewebe. Methodisch hat sich gezeigt, dass die theoretisch sehr elegante Methode der In Vitro - Proteinsynthese in diesem Zusammenhang zwar moeglich, aber nicht operational ist. Im Zuge dieser Untersuchung wurde auch die Biosyntheserate des Kambiums ermittelt. Ihr Verhalten deckt sich mit dem Dickenwachstum. Besonders interessant ist dabei, dass das Wachstum vergleichbarer Baeume bis Mitte Juli weitgehend gleichartig verlaeuft, dann aber weit auseinandergeht. Offensichtlich ist ein - bislang nicht bekannter - Parameter fuer das Wachstum ab Mitte Juli bedeutsam, vorher dagegen nicht.