In den letzten Jahren wurden zahlreiche Bemuehungen unternommen, um den Schutz und die Erhaltung von Feuchtgebieten zu foerdern. Das wichtigste internationale Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten ist das "Uebereinkommen ueber Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum fuer Wasser- und Watvoegel, von internationaler Bedeutung" (Ramsar-Konvention). Oesterreich trat der Ramsar-Konvention 1983 bei. Das "Feuchtgebietsinventar Oesterreich" wurde zur Umsetzung der Ziele der Ramsar-Konvention erstellt. Es kann als erster Schritt im Rahmen des von den Konferenzen der Ramsar- Vertragsstaaten geforderten "Nationalen Feuchtgebietsprogramms" gesehen werden. Ziel des vorliegenden Inventars ist es, einen ersten Ueberblick ueber Feuchtgebiete Oesterreichs zu geben, deren Bedeutung ueber den regionalen Bereich hinausgeht. Zur Auswahl der Feuchtgebiete wurde eigens - in Anlehnung an die internationalen Ramsar-Kriterien - ein oesterreich- spezifischer Kriterienkatalog erstellt. Unter Beruecksichtigung von 20 Kriterien wurden die Gebiete von zahlreichen Fachexperten ausgewaehlt. Zusaetzlich wurden oesterreich- bzw. landesweit vorliegende Grundlagenerhebungen als Informationsquelle herangezogen. Die Aufnahme eines Gebietes in das Feuchtgebietsinventar stellt keinen Vorschlag zur Ausweisung als moegliches neues, internationales Ramsar-Gebiet dar. Insgesamt wurden 357 Gebiete in das "Feuchtgebietsinventar Oesterreich" aufgenommen und beschrieben. Die Gebiete umfassen eine Gesamtflaeche von ca. 266.000ha, das sind ca. 3% der Flaeche Oesterreichs. (Tabelle). Informationen ueber die Gebiete liegen in Form von Datenblaettern vor, die u.a. Angaben zu Gebietsgroesse, Gefaehrdung und Schutzstatus enthalten. Die Feuchtgebiete wurden 20 verschiedenen Typen zugeordnet. Zu den am haeufigsten vertretenen Feuchtgebietstypen zaehlen "Moore" und "Permanent wasserfuehrende Fliessgewaesser". Es ist beabsichtigt, das Feuchtgebietsinventar laufend zu aktualisieren und als Schutz- und Planungsinstrument zur Verfuegung zu stellen. Somit kann diese Grundlagenerhebung als Basisinformation fuer den kuenftigen Feuchtgebietsschutz genutzt werden.