Etwa zwei Drittel der Landflaeche Suedloreas sind bewaldet. Die meisten Waldbestaende, mehr als 80% der Waldflaeche, entstanden waehrend der sechziger und siebziger Jahre im Rahmen der Aufforstungen der durch die japanische Herrschaft und den koreanischen Krieg devastierten bzw. zerstoerten Waldflaechen und sind daher juenger als 30 Jahre. Sie erfordern fuer eine nachhaltige Forstwirtschaft eine sorgfaeltige und planmaessige Pflege. Dabei kommt den Kiefernbestaenden, vor allem den Bestaenden von Pinus densiflora mit einem Flaechenanteil von etwa 30% an der gesamten Waldflaeche, eine besondere Bedeutung zu. Fuer eine erfolgreiche Bewirtschaftung dieser Bestaende sind neben waldbaulicheen Kenntnissen auch zuverlaessige Informationen ueber ihren Wachstumsgang und Ertrag erforderlich. Zwar wurden in Korea seit 1937 Ertragstafeln fuer die Baumarten Pinus leptolepsis, Pinus densiflora, Pinus koraiensis und Abies hollopylla Max erstellt. Sie stellen aber wegen der unterschiedlichen Aufstellungsmethodik nur vorlaeufige Tafeln dar, sind wenig praxisnah und regional begrenzt. Die 1963 auf mathematisch-statistischer Grundlage erstellte Ertragstafel fuer Pinus densiflora gilt als erstes modernes Wachstums- und Ertragsmodell in Korea und wird dort bis heute verwendet. Diese und spaeter fuer die anderen Baumarten erstellten herkoemmlichen Ertragstafeln weisen einige waldwachstumskundliche Widersprueche auf und genuegen den heutigen Anspruechen der koreanischen Forstwirtschaft nicht mehr. Ausserdem beschraenken sie sich auf eine bestimmte waldbauliche Behandlung. Diese sogenannten statistischen Wachstums- und Ertragsmodelle koennen nicht ohne weiteres zur Beurteilung von unterschiedlichen Eingriffen und zu deren Beruecksichtigung bei der forstlichen Planung herangezogen werden. Dafuer sind flexible Wachstums- und Ertragsmodelle, d.h. dynamische Modelle erforderlich. Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist daher zunaechst, das Wachstum der Baumart Pinus densiflora auf der Grundlage von einmaligen Probeflaechenaufnahmen und Stammanalysen zu untersuchen. Anschliessend soll sowohl eine verbesserte herkoemmliche Ertragstafel bei maessiger Durchforstung fuer reine, geschlossene Bestaende als auch ein dynamisches Wachstums- und Ertragsmodell fuer unterschiedliche Bestandesbehandlungen entwickelt werden. Das Untersuchungsgebiet wurde auf das Hauptvorkommen von Pinus densiflora in der Provinz Kangwon im Mittelosten Koreas beschraenkt. Fuer die Erstellung der Schaft- und Derbholzvolumenfunktion wurden 1427 Probebaeume gefaellt und sektionsweise aufgenommen. Grundlage fuer die Erstellung der Volumenfunktion bildet ein von Sloboda (1985) und seinen Mitarbeitern entwickeltes Bestandesschaftformmodell, das auf das Untersuchungsgebiet uebertragen wurde. Die Schaftform wird dabei durch eine Funktion beschrieben, die eine Schaetzung des oberen Schaftdurchmessers in linearer Abhaengigkeit vom Brusthoehendurchmesser ermoeglicht. Durch das Rotationsintegral der Schaftkurvenfunktion des Untersuchungsgebietes lassen sich die Schaft- und Schaftderbholzfunktion herleiten. Die Volumenfunktionen sind geeignet, das Schaftvolumen zum Zweck der Sortimentenbildung sektionsweise zu ermitteln. In den 18 bis 87jaehrigen, auf unterschiedlichen Standorten stehenden Bestaenden wurde im Herbst 1991 nach Abschluss der Vegetationsperiode jeweils ein Probekreis in einen geschlossenen und moeglichst homogenen Bestandesteil gelegt. Die Probekreisgroesse wurde in Abhaengigkeit von der Stammzahl je ha bestandesweise festgelegt, so dass im Durchschnitt 30-40 Baeume je Probekreis erfasst wurden. In den Probekreisen wurden alle Baeume ueber 6cm BHD waldemesskundlich aufgenommen und lagemaessig erfasst. Die ausscheidenden Baeume wurden nach einer in Korea ueblichen maessigen Durchforstung probeausgezeichnet und in den Aufnahmeformularen gekennzeichnet. Insgesamt wurden 103 Probekreise erfasst. Zur Pruefung der Hoehenentwicklung und zur Herleitung eines Bonitaetsfaechers wurden ....
564 (Voraussage des Zuwachses) 566 (Ertragstafeln und ihre Aufstellung. Ertragsmodelle [Geldertragstafeln siehe 653; Sortenertragstafeln Kreuzverweise zu 525.1]) 561 (Zuwachs an Höhe, Durchmesser, Grundfläche, Form und Qualität) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [519.5] (Süd-Korea)