Repraesentative, integrale waldbauliche und forsttechnische Musterloesungen in Schutzwaldsanierungsgebieten : Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Land- und Forstwirtschaft
Körperschaft
Universität für Bodenkultur. Institut für Forsttechnik
Erscheinungsort
Wien
Erscheinungsjahr
1991
Seiten
257 S.
Illustrationen
zahlr. Lit. Ang.
Material
Serie
Datensatznummer
400093725
Bestand
Der vorliegende Bericht befasst sich mit der Erschliessungsplanung in Schutzwaeldern. Die Arbeit gliedert sich in einen allgemeinen und in einen speziellen Teil. Im allgemeinen Teil wird zuerst auf die fuer den Forststrassenbau relevanten Bundes- und Landesgesetze eingegangen, dann werden geologische und geotechnische Grundlagen behandelt. Schliesslich werden Modelle fuer die generelle Erschliessungsplanung und Moeglichkeiten des EDV-Einsatzes zur Kartenerstellung beschrieben. Im speziellen Teil werden Gebiete, in denen konkrete Erschliessungsplanungen mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten durchgefuehrt wurden, beschrieben. Im Erhebungsgebiet Assach wurde versucht, Boeschungsflaechen zu beurteilen und Zusammenhaenge zwischen Boeschungsbegruenung und Boeschungsexposition herzustellen. Ein Problem in diesem Gebiet sind Meinungsverschiedenheiten der Grundeigentuemer. Bei den Erhebunsgebieten Bad Hofgastein und Oberhausgraben wurde besonderer Wert auf die Darstellung allgemeiner Probleme der integralen Erschliessungsplanung (Interessenskonflikte) gelegt. Im Abschnitt ueber das Erhebungsgebiet Baerenwald-Montafon werden ausgehend von der Situation des Forstbetriebes und aufbauend auf eine schon vorhandene Biotopinventur verschiedene Erschliessungsvarianten entwickelt. Im Erhebungsgebiet Eggwald wurde aus 5 geplanten Varianten die optimale ausgewaehlt. Es wurden Kartierungen der Hangneigungen sowie der geomorphologischen und hydrologischen Verhaeltnisse durchgefuehrt. Besondere Beruecksichtigung fanden hier u.a. die durch die Gelaendebeschaffenheit vorgegebenen Rueckemoeglichkeiten. Im Bericht ueber das Erhebungsgebiet Gahns-Schneeberg werden Probleme der Walderschliessung im Quellschutzgebiet und verschiedene Moeglichkeiten des Variantenvergleichs naeher vorgestellt. Im Erhebungsgebiet Goeriach wird versucht, die Erschliessung anhand verschiedener Erschliessungskennziffern zu charakterisieren. Ausserdem wurde hier die mittlere Rueckedistanz nach verschiedenen Methoden ermittelt. Die Anwendung geographischer Informationssysteme bei der Erschliessungsplanung wird am Beispiel des Erhebunsgebietes Gschliefgraben gezeigt. Im Erhebungsgebiet Kokragraben wurde eine geotechnische Kartierung durchgefuehrt.
686.3 (Wegenetz usw) 627.1 (Schutzwaldungen) 383.1 (Ständige Waldstraßen und ihre technische Planung) 383.2 (Nichtständige Wege und ihre technische Planung (einschl. der Schnee- und Eiswege)) 384.2 (Verbauungen gegen Erosion im allgemeinen) 116.29 (Verschiedenes) [23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge) [436] (Österreich)