Aufgabe der Arbeit war es, nähere Kenntnisse über die Morphologie, Biologie und Ökologie einer, zumindest in jüngerer Zeit, häufig auftretenden Chrysomelidenart (Schwarzbrauner Kiefernblattkäfer, Luperus pinicola (Duft.)) zu gewinnen. Morphologie: Hier waren die präimaginalen Entwicklungsstadien (Ei, Larve und Puppe) bisher unbekannt. Sie werden beschrieben und abgebildet. Der Habitus der männlichen und weiblichen Imago, ihre phänotypische Differenzierungen sowie ihre wichtigsten morphologischen Merkmale, einschließlich der Genitalorgane, werde dargestellt. Biologie: Aus Freilandbeobachtungen und Laborzuchten ergibt sich: Ei, Larve und Puppe leben in den obersten 2-25 mm tiefen Schichten des Bestandsbodens. Die Imago lebt auf den Maitrieben der Kieder. Anfang Juni (selten schon Ende Mai) erschienen die ersten, Anfang Juli die letzten Imagines. Die Nahrung der Käfer (4-wöchiger Reifefraß der Weibchen geringerer, 2 bis 3 wöchiger Reifefraß der Männchen) bestand ausschließlich aus den Nadeln sowie der Epidermis diesjähriger Maitriebe. Befallen wurden Weißkiefer (Pinus silvestris), Strobe (Pinus strobus) und Spirke (Pinus montana v. uncinata). Als resistent erwies sich die Schwarzkiefer (Pinus nigra). Die Paarung - in lockerem Körperverband, bei geringer Dauer - wurde mehrmals wiederholt. Die 3-5 Tage dauernde Eiablage (durchschnittliche Eizahl 29-30, max. 42) fand in mehreren Schüben am Erdboden statt. Die innerhalb von 2-3 Wochen schlüpfenden Larven ernährten sich von den feinen Spitzen der Graswurzeln, niemals von Kiefernwurzeln. Die Larven bilden in der Regel 5 Stadien (spätgeschlüpfte Larven nur 4 Stadien) aus. Die Larven sind somit nicht schädlich. Mitte Oktober hörten die Larven mit ihrem Fraß auf, und überwinterten wenige Millimeter tief im Erdboden. Die im Mai bzw. Juni beobachtete Verpuppung war obligatorisch an eine Diapause (während der Überwinterung) des sich verpuppenden Larvenstadiums gebunden. Eine Umgehung der Diapause gelang im Labor nicht. Die Generation von Luperus pinicola war in allen 4 Untersuchungsjahren stets einfach.
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 145.7x19.87 (Chrysomelidae) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])