Das Buch zeigt, wie mit den Verfahren der Modellbildung das Verhalten dynamischer Systeme simuliert werden kann. Die Zielsetzung des Buches ist vielfaeltig. Zum einen fuehrt das Buch in die systemtheoretischen Grundlagen ein, zeigt die Verfahren der Modellbildung auf, befasst sich mit Szenarien und Pfadanalysen, der Optimierung und Systemstabilisierung. Dabei ruht die Darstellung auf der mathematischen Zustandsraumanalyse, die bei der verstaendlichen und didaktisch wohlaufbereiteten Konzeption des Buches den Weg vorzeichnet. Des weiteren bietet das Buch eine bisher einzigartige Software (SIMPAS), mit der das Verhalten von 50 dynamischen Systemen simuliert werden kann. Alle Programme dienen dem Zweck, am Beispiel Simulationsergebnisse direkt nachvollziehbar werden zu lassen. Die ausgezeichneten graphischen Moeglichkeiten, die der Simulator bietet, lassen die Reise durch den "Systemzoo" zu einem anregenden Abenteuer werden. Darueber hinaus ist durch die durchsichtige Programmierung in Turbo Pascal sichergestellt, dass der Anwender eigene Modelle entwickeln kann, um auch bei diesen Experimente zum Globalverhalten und zur Parameterempfindlichkeit durchfuehren zu koennen. Last not least ist das Buch, das als Lehrbuch wie auch zum Selbsstudium geeignet ist, eine Fundgrube fuer Beispiele, die die Bedeutung der Modellierung dynamischer Systeme in den verschiedensten Gebieten deutlich werden lassen. Dynamische Systeme gibt es nahezu ueberall: Zum Beispiel in den Wirtschaftswissenschaften (Produktionszyklus, Lagerhaltung), Sozialwissenschaften (Konkurrenz, Ausbeutung), den Umweltwissenschaften (Oekosysteme), Naturwissenschaften und Technik (Chaotische Systeme, Regelungstechnik). Wer ueber die engen Grenzen des eigenen Faches hinaus eine kompetente Informationsquelle zu einem der faszinierendsten Gebiete ueberhaupt sucht, findet in diesem Buch mehr, als ein "klassisches" Lehrbuch zu geben vermag.