Der Boden als oberster, belebter Teil der Erdkruste ist neben dem Wasser und der Luft das dritte wichtige Umweltmedium. Als unbewegliches, unvermehrbares und leicht zerstoerbares Naturgut gilt ihm ein besonderes oekologisches Interesse. Der Boden erfuellt wesentliche Funktionen als Lebensraum, Genreservoir, Produktionsgrundlage fuer Land- und Forstwirtschaft, Schutzfaktor fuer Grund- und Trinkwasser sowie als Traeger und Bestandteil unserer Landschaft. Gefaehrdet ist der Boden durch unmittelbaren Verbrauch bzw. durch anthropogene Einfluesse, wie Eintrag von Schwermetallen, Saeuren, organischer Schadstoffe, radioaktiver Spaltprodukte usw. Aber auch durch mechanische Einwirkungen (z.B. Verdichtung) kann der Boden beeintraechtigt werden. Ziel der Bodenzustandsinventur ist die Erfassung und Bewertung des derzeitigen Bodenzustandes, insbesondere im Hinblick auf eine moegliche Schwermetallbelastung. Eine wiederholte Probenahme in Verbindung mit der Bodenprobenbank soll Einblick in die Stoffdynamik der Boeden geben und eine wichtige Informationsgrundlage zur Abschaetzung von Gefaehrdungspotentialen bilden. Die Ergebnisse sollen des weiteren Programme und Massnahmen zur Belastungsreduzierung und -minimierung indizieren. Durchgefuehrt wurde die Bodenzustandsinventur in Anlehnung an die Empfehlungen der oesterreichischen bodenkundlichen Gesellschaft in den Jahren 1988-1991. Zur Wahrung der Repraesentanz der Untersuchung wurden die Probeflaechen nach einem Rastersystem (4x4km) ausgewaehlt. Inklusive zusaetzlicher Verdichtungspunkte ergaben sich im Bundesland Salzburg 462 Probeflaechen, wovon 177 auf Wald, 137 auf extensives Gruenland, 134 auf intensives Gruenland und 14 auf Acker entfielen. Die Bodenprobenziehung erfolgte in 5 starren Tiefenstufen (bei Acker 4), sodass insgesamt 2175 Bodenproben zur Analyse kamen. Aufgrund der geo- und pedomorphologischen sowie standoertlichen Vielfalt des Bundeslandes Salzburg ist ein direkter Flaechenbezug der gewonnenen Daten nicht moeglich. Die Ergebnisse sollen dennoch einen repraesentativen Ueberblick ueber den Bodenzustand in Salzburg geben. Jede einzelne Probeflaeche wurde ausfuehrlich dokumentiert, sodass neben den Analysenergebnissen auch Daten ueber Bodennutzung, Bewirtschaftung sowie standoertliche Verhaeltnisse und natuerlch Bodenbeschreibungsdaten zur Verfuegung stehen. Die Bodenanalyse umfasst neben wesentlichen Bodenkennwerten, wie pH-Wert, Humusgehalt, Kationenaustauschkapazitaet, Korngroessenfraktion und Naehrstoffverhaeltnisse auch 13 wichtige Schwermetalle. Alle ermittelten Daten werden in einer Bodendatenbank verwaltet und in einer fuer die Auswertung geeigneten Art und Weise strukturiert. Die Auswertung basiert vor allem auf nutzungs- und bodentypologischen Grundsaetzen, daneben wurden nationale und internationale Bodenrichtwerte zur Bewertung herangezogen. Ein spezielles, im Rahmen der Auswert...