In der vorliegenden Arbeit war in erster Linie zu überprüfen, ob und inwieweit die Langaushaltung oder die Kurzaushaltung von Industrieholz aus dem Kronenraum von Endnutzungsbeständen unter Einbeziehung der Phasen "Fällen, Aufarbeiten, ggf. Vorliefern, Rücken und Poltern bzw. Aufsetzen" wirtschaftlich günstiger abschneiden. Die Untersuchungen fanden durchweg in schlepperbefahrbaren Lagen - und zwar überwiegend in der Ebene - statt. Insgesamt wurden in 7 Forstämtern 10 brauchbare Untersuchungsblöcke bereitgestellt, und es fielen auf 58 Untersuchungsflächen 3 483 Bäume mit einer mittleren BHD von 44,3 cm an, die für die Hauungs- und Rückevarianten zur Verfügung standen.
312 (Berichte über individuelle Einschlags- und Transportoperationen [nicht dagegen die Beschreibungen der Einzelheiten beim Arbeitsablauf, die unter 32 zu bringen sind]) 333 (Ernte und Bringung von schwachem Holz (z.B. bei Pflegehieben)) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung)) 662 (Kosten verschiedener Phasen der Arbeit (Aufwandsposten)) 664 (Kosten verschiedener Holzsortimente) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) [430] (Deutschland, 1990-)