Ein dynamisches Forstbetriebs-Simulationsmodell : Prognosen von betriebsspezifischen Waldentwicklungen, Waldschaeden und deren monetaere Bewertung unter variablen Einflussgroessen : Dissertation
Auf Bestandes-, Betriebs- und Regionsebene zeigt sich ein Bedarf an Prognose- Instrumenten fuer die langfristige Waldentwicklung, fuer die Anwendung in Forschung, Lehre und Praxis sowie fuer die Bewertung von Waldschaeden. Obwohl in der Schweiz die Scfhadenentwicklung nicht so dramatisch verlief, wie anfangs der achtziger Jahre befuerchtet, bleibt das Problem der neuartigen Waldschaeden nach wie vor bestehen. Das Ausmass der Auswirkungen verlangt eine vorausschauende Betrachtung der naturalen und monetaeren Entwicklung der Waldbestaende. Richtiges Handeln erfordert ein fruehzeitiges Erkennen von Fehlentwicklungen. In der vorliegenden Arbeit wird ein dynamisches Simulationsmodell beschrieben, mit dessen Hilfe fuer konkrete Forstbetriebe aus schweizerischen Verhaeltnissen Waldentwicklungen "gesund" und "geschaedigt" langfristig simuliert und mit bestandesspezifischen Erloesen und Kosten monetaer bewertet werden koennen. Die Entwicklung "mit Schaden" kann durch Eingabe von verschiedenen Schadensparametern simuliert werden. Dazu gehoeren der Vitalitaetszustand (z.B. Nadel- und Blattverlust) und dessen Auswirkung auf den Durchmesser- und Hoehenzuwachs des Baumes, aud die Umtriebszeit, auf Erloes und Kosten sowie auf die Durchforstungsart und die Mortalitaet. Die Veraenderung des Vitalitaetszustandes (Uebergang von einer Schadstufe zur anderen) wird durch Uebergangsmatrizen modelliert. Aus der Gegenueberstellung mit der Entwicklung "gesund" lassen sich dann betriebsspezifische Wertverluste ermitteln. Das Simulationsmodell kann als ein distanzunabhaengiges, vorwiegend deterministisches Modell bezeichnet werden, das Informationen ueber den Einzelbaum enthaelt. Das Modell gilt nur fuer gleichfoermige gleichaltrige Reinbestaende. Es ist auf die Verarbeitung von 10 Baumarten ausgelegt; es sind jedoch noch nicht alle Modellparameter baumartenspezifisch. Das Modell beruecksichtigt nur den betriebswirtschaftlichen Wert des Waldes (Ertrag, Vermoegen). Natuerliche Produktionsrisken, wie Schneebruch, Windwurf, Feuer etc. sind bisher nicht einbezogen worden. Das Modell weist Eingangsgroessen zu folgenden Faktoren auf: Bestandesmerkmale, Standort, waldbauliche Bewirtschaftungsweise, Erntetechnik, Erschliessung, Kostensaetze, sortimentweise Qualitaeten und Erloes,variable Schadensparameter zur Erfassung der Zuwachsverluste, Erloes- und Kostenveraenderungen sowie veraenderte Umtriebszeit und Schadstufen- Uebergangsmatrix. Die Simulationsergebnisse werden sowohl in tabellarischer als auch in grafischer Form angeboten. Das Modell liefert u.a. Volumen-, Sortiments- und Wertprognosen fuer Waldentwicklungen "gesund" und "geschaedigt" auf Stufe Bestand und einer uebergeordneten Einheit, z.B. Baumart, Betrieb, Region. Die Modellparameter sind als Eingangsgroessen eingerichtet und koennen dadurch einfach an neue Verhaeltnisse (Datenmaterial, andere Regionen) angepasst....