Luftreinhalteplan Rhein-Main. 1. Fortschreibung. Bericht ueber die Erhebung der Emissionen, Immissionen und Wirkungen sowie Massnahmenplan zum Luftreinhalteplan
Der Umfang der vorgelegten ersten Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Rhein-Main laesst erkennen, wieviel Daten und Informationen fuer die lufthygienische Bestandsaufnahme zu erfassen waren und macht auch deutlich, dass der Erhebungsumfang im Vergleich mit dem ersten Luftreinhalteplan von 1981 noch angestiegen ist. Die Informationsmenge macht es eigentlich unmoeglich, die vorgelegte lufthygienische Bestandsaufnahme auf wenige Aussagen zusammenzufassen; gleichzeitig macht die Informationsflut aber auch deutlich, dass die Luftqualitaet in einem Gebiet durch ein aus vielen Mosaiksteinchen zusammengesetztes Bild zu beschreiben ist. Wegen der Komplexitaet und Vielfaeltigkeit der Zusammenhaenge wurde bei der Ausarbeitung des Textes Wert darauf gelegt, dass der Text allgemeinverstaendlich ist; Literaturhinweise sollen es ermoeglichen, sich in einzelnen Punkten weitergehend zu informieren. Aufgabe dieser Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Rhein-Main ist es, eine neue lufthygienische Bestandsaufnahme vorzulegen und durch Vergleich mit der Ersterhebung die Entwicklung der Luftqualitaet zu dokumentieren. Dieser Vergleich der aktuellen Bestandsaufnahme mit den Daten der Ersterhebung wird fuer das Emissionskataster, das Immissionskataster und das Wirkungskataster durchgefuehrt und zeigt in welchen Punkten die Zielvorgaben des Massnahmenplanes vom Luftreinhalteplan von 1981 erreicht bzw. auch nicht erreicht wurden. Der Massnahmenplan dieser Fortschreibung - aufgegliedert nach den Bereichen Industrie, nichtgenehmigungsbeduerftige Anlagen, Gebaeudeheizung, Kfz-Verkehr und Bauleitplanung - stellt dann die eingeleiteten und geplanten Massnahmen, Massnahmenkonzepte zur weiteren Emissionsminderung sowie Zielvorstellungen zur weiteren Verbesserung der Luftqualitaet im Belastungsgebiet dar. Im Kapitel Emissionskataster werden die Ergebnisse der im Rahmen der Fortschreibung erhobenen Emissionsangaben fuer die Teilkataster Industrie, nichtgenehmigungsbeduerftige Anlagen, Gebaeudeheizung und Kfz-Verkehr - aufgegliedert nach Komponenten bzw. Komponentengruppen - tabellarisch dargestellt und fuer die Hauptkomponenten auch flaechenbezogen aufgerastert. Der Vergleich dieser Fortschreibung mit den Angaben fuer die Ersterhebung ergibt, dass die Emissionen seit der Ersterhebung im Jahr 1978 in der Summe um 43% zurueckgegangen sind. Dies ist allerdings ein Mittelwert, der nicht fuer alle Komponenten und Emittentengruppen in gleicher Form gilt. Bei den relevanten Emissionskomponenten sind die Stickstoffoxidemissionen sogar angestiegen. Dies ist im wesentlichen auf die Zunahme des Autoverkehrs zurueckzufuehren. Durch die unterschiedliche Emissionsentwicklung bei den Emittentengruppen ist der Anteil der Kfz-Emissionen an den Emissionen im Belastungsgebiet bei relativer Betrachtung von 36% bei der Ersterhebung auf 60% bei der vorliegenden Fortschreibung gestiegen. Die ..
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden)) 181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt) 907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz) 111.88 (Einfluß der Umgebung) [430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)