Der Flughafen Frankfurt am Main liegt ca. 8km suedwestlich der Innenstadt von Frankfurt. Die Anbindung an das Autobahnnetz ist durch die Anschlusstelle "Flughafen" der Bundesautobahn A3 gegeben, ein unterirdischer Terminal gewaehrleistet den Anschluss an das Netz der Deutschen Bundesbahn. Der Flugbetrieb wird auf zwei paralellen Start- und Landebahnen in Ost-West- Richtung und einer Startbahn in suedlicher Richtung durchgefuehrt. Im Jahre 1988 wurden auf dem Gelaende des Flughafens Frankfurt am Main 309.000 Flugzeugbewegungen ausgefuehrt. Tabelle 35 zeigt die Anzahl der Flugzeugbewegungen aufgeteilt nach Zivil- und Militaerflugzeugen. Bei den Zivilflugzeugen wurde zusaetzlich nach den Antriebsarten unterschieden. Zum Vergleich sind die Daten vom Jahr 1979 mit aufgefuehrt. Tabelle 35: Flugzeugbewegungen auf dem Flughafen Frankfurt am Main - 1988 und 1979 - (Tabelle). Tabelle 35 zeigt, dass die Flugzeugbewegungen vom Jahr 1979 bis zum Jahr 1988 um insgesamt 30% zugenommen haben. Dabei sind die Flugzeugbewegungen der Flugzeuge mit Turbopropantrieb mit einer Zunahme von 139,2% (Faktor 2,4) am meisten gestiegen. Die im Jahre 1988 durch die Roll- und Flugbewegungen bis zu einer Flughoehe von 1000 ft verursachten Emissionen sind in Tabelle 36 dargestellt. Im Jahre 1988 wurden 3.686t Kohlenmonoxid, 1.135t Stickstoffoxide, 1.919t Kohlenwasserstoffe und 111t Schwefeldioxid durch das Rollen auf den Lande- und Startbahnen und das Fliegen bis zu einer Hoehe von 1.000 ft emittiert. Die Emissionen an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen betrug 1988 dabei etwa 23kg. Tabelle 36: Jahresemissionen durch alle Roll- und Flugzeugbewegungen - 1988 - (Tabelle). Zusaetzlich zu den Emissionen aus den Haupttriebwerken durch die Roll- und Flugbewegungen sind noch die Emissionen der Hilfstriebwerke zu beruecksichtigen, die zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung der Flugzeuge bei abgeschalteten Haupttriebwerken dienen. Darueber hinaus entstehen durch den Kfz-Verkehr bei Benutzung der Zufahrtstrassen und der Parkplaetze auf dem Gelaende der Flughafen Frankfurt Main AG sowie durch die Vorfeld-Fahrzeuge im zivilen und militaerischen Bereich weitere Emissionen. Die stationaeren Quellen sind als weitere Emittentengruppe bei der Zusammenstellung der Emissionen zu beachten. Unter diesem Begriff sind ortsfeste Anlagen zu verstehen wie z.B. Tankstellen, Heizungen oder Lackierereien, die auf dem Flughafengelaende betrieben werden. Tabelle 37 zeigt die Emissionen der einzelnen Emittentengruppen fuer das Jahr 1988, Tabelle 38 die Summe der Jahresemissionen von 1988 und 1979 im Vergleich. Bei Tabelle 38 ist zu beruecksichtigen, dass der Emissionsanteil der Propellerflugzeuge mit Kolbenantrieb fuer 1988 herausgenommen wurde, um die Emissionen der beiden Jahre miteinander vergleichen zu koennen.