Neben Wurzelfaeulen stellen Wundfaeulen (vor allem verursacht durch Schael- und Ernteschaeden) einen erheblichen Verlustfaktor fuer Forstbetriebe und einen Risikofaktor fuer die Nachhaltigkeit derer Bestaende dar. Anhand einer Fallstudie im Waldgut Pfleiderer im nordwestlichen Waldviertel wird das Ausmass und die Bedeutung dieser Problematik untersucht. Die Erhebung des Faeuleausmasses war die Grundlage fuer die Bestimmung des monetaeren Verlustes, der durch das faeulebefallene Holz entsteht. Dazu wurde der Anteil der Faulholzmasse an der gesamten eingeschlagenen Holzmenge erfasst, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Schlagruecklass gelegt wurde. Um zweiten Zeil dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob ein Unterschied im jaehrlichen vertikalen Faeulefortschritt in Abhaengigkeit davon besteht, ob eine Wundfaeule nach Rotwildschaelung oder nach einer Ernteverletzung entstanden ist. Weiters wurden Wund- und Faeulemerkmale auf ihren Zusammenhang mit der Faeuleausdehnung geprueft. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Der Faulholzanteil betraegt im Durchschnitt 25,0% des gesamten Holzanfalles. 2. Daraus errechnen sich mittlere Erloeseinbussen von 158,4 oeS/Efm o.R. bezogen auf die Gesamtholzmasse bzw. 634,5 oeS/Efm o.R. bezogen auf die Faulholzmasse. 3. Bei einer Modellrechnung wird fuer die gesamte Betriebsflaeche ein jaehrlicher Verlust in der Hoehe von 5 Millionen oeS (ca. 1100 oeS/ha) gefunden. 4. Ein Unterschied zwischen vertikalem Faeulefortschritt nach Rueckeschaeden und dem nach Schaelschaeden konnte nicht festgestellt werden. 5. Bei einem durchschnittlichen Wundalter von 15,5 Jahren steigt eine Faeule im Schnitt 20,5cm / Jahr an. 6. Die Variabilitaet der Werte fuer den vertikalen Faeulefortschritt wird am besten durch eine exponentielle Ausgleichsfunktion erklaert, in welche die Wundlaenge, das Alter des Schadens und der Grad der Holzzersetzung eingehen. 7. Bemerkenswert ist, dass 7,7% der verletzen Baeume keine Faeule aufweisen. Die Daten ueber den finanziellen Verlust sollen eine Kalkulationsgrundlage fuer die Planung der Betriebsfuehrung bilden, mit deren Hilfe zu entscheiden ist, ob - die Vermeidung von Schaeden - die Wundbehandlung oder - die Akzeptanz der Schaeden wirtschaftlich ist.