Freiraumerholung in Berlin : Die Entwicklung eines forstpolitischen Ansatzes fuer eine Raumplanung des stadtnahen Erholungswaldes : Dissertation der Albert-Ludwigs-Universitaet
Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel von Berlin und anderen Verdichtungsraeumen die Entwicklung von Naherholung im Freiraum und fuehrt eine Erhebung ueber Walderholung im Grossraum Berlin durch. Das Thema spannt somit den Bogen von der Herausarbeitung der Zusammenhaenge des Stadt- Umlandverhaeltnisses als historischer Entwicklungsprozess bis hin zu aktuellen Erholungsbeduerfnissen und -gewohnheiten. Aus diesen Zusammenhaengen und den Erkenntnissen der sozialempirischen Untersuchung werden forstpolitische Ziele abgeleitet und formuliert. Auf diesen Zielen baut die Entwicklung eines exemplarischen Konzeptes fuer einen forstlichen Rahmenplan "Erholung" fuer den "engeren Verflechtungsraum Berlin- Brandenburg" auf. Hierfuer wird zuvor das Planungsinstrument "Forstliche Rahmenplanung" hinsichtlich seines normativen Aufbaus und seiner bisherigen Praxisanwendung kritisch untersucht. Als Ergebnis werden Handlungsempfehlungen fuer die Erstellung effektiver forstlicher Rahmenplaene formuliert. Ausgehend von den Erfahrungen, dass Stadtwaelder staendig Spannungen zwischen Erhaltungsnotwendigkeit als Erholungsraum und den oertlich faktischen Kraeften der Waldzerstoerung durch immer groesser werdende Staedte ausgesetzt sind, wird als erstes Teilziel die Frage untersucht, ob es typische Ergebnisse und wiederkehrende Ablaeufe hinsichtlich Naherholung in Berlin und anderen Verdichtungsraeumen gibt und falls ja, welche davon Allgemeingueltigkeit besitzen? Bei der Untersuchung dieser Frage wird von folgender Definition fuer Freiraum ausgegangen: Freiraum ist "der nicht von Bauten oder Verkehrsflaeche in Anspruch genommene Teil..., der der allgemeinen Begehung zugaenglich ist, als gepflegte oder bewirtschaftete Gruenflaechen.. begangen werden kann oder als individuell genutzte Gruenflaeche die Landschaft oder das Stadtbild praegt". Erholung wird fuer diese Arbeit auf dem so definierten Freiraum untersucht. Sekundaer- und Primaerliteratur zeigen typische Ergebnisse und wiederkehrende Ablaeufe, die die Naherholungsmoeglichkeiten in Verdichtungsraeumen beeinflussen (Teilziel 1): Staedte verbrauchen unaufhaltsam Flaechen und neigen zur inneren Selbstversiegelung; Freiraumerholung wird an die Peripherie und in das Umland von Verdichtungsraeumen verlagert; Staedte diktieren den sie umgebenden Landschaften ihre eigenen Strukturen; seit den 60er Jahren dieses Jahrhunderts wird Erholung ein zentrales Thema fuer empirische Untersuchungen, Planungen und Massnahmen, wobei sich die Ergebnisse oertlich unterscheiden, aber gemeinsame Tendenzen erkennbar sind; neuerdings findet ein Wertewandel und eine soziale Bewegung "Zurueck zur Natur" statt. Die Erhebung ueber Walderholung im Grossraum Berlin (Teilziel 2) stuetzt sich auf Befragungen. Sie liefert Informationen ueber: den Zeitaufwand, der fuer den Weg in den Wald beansprucht wird; die hierzu benutzten Verkehrsmitte...