Die Baden-Württembergische Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt ist ein Betriebsforschungsinstitut der Landesforstverwaltung. Sie bekommt von dieser Mittel und Forschungsaufträge und führt Forschungen und Betriebsarbeiten durch, die besonders Spezialkenntnisse erfordern. Die Bediensteten der Anstalt sind Angehörige der Landesforstverwaltung. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt wurde 1958 unter Zusammenfassung der Forschungseinrichtungen der 4 Forstdirektionen in Freiburg i.Br. gegründet, um die Verbindung mit den forstlichen Instituten der Universität Freiburg zu pflegen. Dadurch wurde eine zweckmäßige Arbeitsteilung möglich: Grundlagenforschung überwiegend in den forstlichen Instituten der Universität unter Wahrung der akademischen Freiheit der Professoren; Arbeiten im Dienst und Auftrag der Landesforstverwaltung in der Versuchsanstalt, wobei in fast allen ihren Abteilungen Professoren mit der wissenschaftlichen Oberleitung betraut sind. Die Versuchs- und Forschungsanstalt untersteht dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten in Stuttgart; der Landesforstpräsident ist gleichzeitig Leiter der Abteilung Forsten des Ministeriums und der Versuchsanstalt. Die Anstalt ist derzeit in 8 Abteilungen gegliedert, die der Leitung in Freiburg unterstehen: 1. Abteilung Ertragskunde, 2. Abteilung Botanik und Standortskunde, 3. Abteilung Phytopahtologie, 4. Abteilung Landespflege, 5. Abteilung Waldarbeit, 6. Abteilung Betriebswirtschaft, 7. Abteilung Biometrie, 8. Abteilung Forstschutzstelle Südwest.