Die vorliegende Arbeit ist eine Auswertung von Versuchsanlagen mit Aigeiros-, Tacamahaca- und Leuce-Pappeln, die älter als zehn Jahre sind. Die Anbauorte sind verteilt über die Bundesrepublik Deutschland. Es wurde neuere Schwarz- und Balsampappel- sowie Hybridaspen-Klone geprüft und die Variation wichtiger Merkmale von Kreuzungsfamilien der Arten Populus alba, P. x canescens, P. grandidentata, P. tremula und P. tremuloides untersucht. Jugend-Alters-Korreltionen wurden geschätzt, um langwierige Züchtungsschritte abkürzen zu können. Hierbei sollte ebenfalls festgestellt werden, ob ggf. Merkmale von Familien oder Klonen interkorreliert sind. Anhand der so erhaltenen Resultate sollte versucht werden, Vorschläge für die künftige Pappelzüchtung in Mitteleuropa zu machen. Die Klone wurden anhand von Prüfprogrammen untersucht, die als Viersatz-Gitter mit Zwei-Baum-Parzellen aufgebaut waren. Die Leuce-Nachkommenschaften waren unterschiedlich als randomisierte, nicht randomisierte und Reihenversuche mit jeweils unterschiedlichen Pflanzenanzahlen angelegt. Bei vier Versuchen stand Pflanzenmaterial zur Verfügung, das aufgrund von faktoriellen Kreuzungsplänen entstanden war. Hiermit sollte untersucht werden, ob für die aufgenommenen Merkmale allgemeine oder spezifische Kombinationseigung wichtig sind. Zur Bewertung der Nachkommenschaften und Klone wurden folgende Merkmale erfasst: Brusthöhendurchmesser, Stammform, Asthäufigkeit außerhalb der Quirle, Astwinkel, Zwiesel und Überlebensprozent. Teilweise wurde auch aufgenommen: Höhe, mittlere Astdicke, mittlere Astlänge, Holzrohdichte, Holzraumdichte und Faserlänge. Die Merkmale Stammform, Asthäufigkeit, Astwinkel und Zwiesel wurden als Bonitierungen erfasst. Die erhaltenen Ergebnisse sind tabellarisch dargestellt und varianzanalytisch sowie korrelationsanalytisch verrechnet worden.
165.441 (Züchtung durch Klone) 232.13 (Versuche mit Hybriden und anderen Züchtungsergebnissen [vgl. auch 165 und 232.311.3]) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])