Im folgenden sei versucht, die beobachteten pedogenen Prozesse zusammenfassend darzustellen und die Faktoren aufzuzeigen, welche die Pedogenese steuern. Einer wichtigsten Faktoren der Bodenbildung ist das Klima, besonders in seiner Auswirkung auf den Bodenwasserhaushalt, der seinerseits alle anderen pedogenen Prozesse entscheidend beeinflußt. Relevant ist hierbei vor allem die Niederschlagshöhe, ihre zeitliche Verteilung und die potentielle Evapotranspiration. Daß der Bodenwasserhaushalt eines konkreten Bodens darüberhinaus in erheblichem Maß durch bodeninterne Größen und Relieffaktoren beeinflußt wird, zeigt z.B. die Hydrosequenz San Eusebio (siehe Kap. 5). Vom Trockengebiet bis zum Wolkenwald sinkt bei steigendem Niederschlag die Temperatur, was den Feuchtefaktor noch verstärkt. Die Temperatur kann also zunächst nur als Korrektur zum Niederschlag betrachtet werden. Ihre eigenständige Bedeutung erscheint abgesehen von einer allgemeinen Beschleunigung der meisten chemischen Reaktionen mit steigender Temperatur gering. Auf die besondere Bedeutung der Temperatur für die Humusdynamik wird später noch eingegangen.