Zapfen, Samen und Pflanzen aus kontrollierten Selbstbestäubungen des Frühjahrs 1958 wurden auf verschiedenste Weise untersucht und gemessen. Als Kontrolle diente Material aus gelenkten Kreuzungen und aus freier Bestäubung. Die Untersuchungen erstreckten sich bei der Fichte auf 6 Versuchsbäume mit 466 Bestäubungen, 445 Zapen, 56 071 Samen und 10 972 Pflanzen, bei der Lärche auf 15 Versuchsbäume mit 974 Bestäubungen, 1 810 Zapfen, 99 448 Samen und 4 936 Pflanzen.