Das Wasser im Boden ist einer der wichtigsten Standortsfaktoren. Waldbäume reagieren schnell und empfindlich auf wechselnde Wasserversorgungs-Verhältnisse im Wurzelraum. Bei zunehmender Austrocknung wird die Transpiration reduziert und somit auch die organische Produktion. Der Wasserstress und dessen Veränderungen während der Vegetationszeit sind entscheidende Wachtumsfaktoren. Im Anschluss an eine Untersuchung von Germann (1976) wird in der vorliegenden Arbeit für einen dominierenden Einzelbaum der Wasserhaushalt während zweier Vegetationsperioden (1975 und 1976) dargestellt. Die Akzente der Untersuchung liegen auf der Erfassung der Wasserhaushaltsgrössen für einen einzelnen Baum (quantiative Betrachtung), auf einer qualitativen Beurteilung der Verfügbarkeit des Bodenwassers für die Wurzelorgane, und drittens auf methodischen Verbesserungen der Berechnungen durch die im Feld bestimmten bodenphyisikalischen Parameter. Beim untersuchten Baum handelt es sich um eine, bestandessoziologisch gesehen, dominierende Douglasie (Pseudotsuga menziesii) im Alter von ca. 85 Jahren mit einer Höhe von rund 43 m und einem Brusthöhendurchmesser BHD von 81 cm. Dieser Baum stockt auf einer stark sauren, leicht pseudovergleyten Moder-Parabraunerde aus Löss. Die Untersuchung des Bodenwasserhaushalts beruht auf dem Konzept des offenen Systems. Der Wurzelraum, als eigentliches Messobjekt, wird als imaginärer Zylinderkörper definiert. Die Berechnung der Flüsse in vertikaler und horizontaler Richtung erlaubt unter Beizug der Niederschlagsmessungen, den Wasserentzug durch die Wurzeln als Restglied der Bilanzgleichung zu bestimmen. Dieser Betrag kann für längere Messperioden der Evapotranspiration ET angenähert gleichgesetzt werden. Grundlage aller Berechnungen sind die an den Tensiometern erhobenen Saugspannungsdaten. Die bodenphysikalischen Parameter S(O) und k(S) werden im Feld bestimmt und führen, verglichen mit den im Labor bestimmten Parametern, zu besseren Resultaten.
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2) 161.1 (Saft- und Gaszirkulation. Absorption. Ausscheidung (Exudation). Transpiration (lediglich Mechanismus dieser Prozesse)) 181.24 (Reaktion auf Niederschläge (z.B. Schnee, Hagel) [vgl. auch Beziehungen zum Wasser 181.31]) 181.221 (Wärmebedarf und Temperaturverträglichkeit im allgemeinen) 114.12 (Feuchtigkeit. Bodenwasser. Durchlässigkeit. Absorption. Hygroskopizität. [Hydrologische Gesichtspunkte siehe116.2]) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])