Zahlreiche Forschungsarbeiten des IfK im Gebiet des landwirtschaftlichen Wasserbaus verlangen umfangreiche Messungen in der Natur. Die meist hydrologischen Daten müssen arbeitssparend gewonnen, automatisch verarbeitet und über mehrere Jahre rasch greifbar gespeichert werden. Der ganze Ablauf der neben hydrologischen auch elektronische und computertechnische Fragen aufwirft, ist in dieser Arbeit eingehend behandelt. Grob kann er in folgende Schritte gegliedert werden: Messen: Die eigentliche Messung erfolgt mit einem Aufnehmer. Neben bekannten herkömmlichen Sonden wurden neue kapazitive Aufnehmer eingesetzt. Registrieren: Die Messungen finden oft in abgelegenen, unwegsamen Gebieten statt und müssen über längere Zeit automatisch und sicher gesammelt werden. Dies geschieht auf Papier-, Lochstreifen oder Magnetbandkassetten. Eichkurven: Während des Betriebes werden Eichmessungen durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen gemessenem Wert und gesuchter Grösse herstellen. Diese Eichmessungen müssen zu Eichkurven aufgearbeitet und diese gespeichert werden. Buchführung: Mit Hilfe einer kleinen Datenbank wird eine sorgfältige und sichere Buchführung über all eingesetzten Daten- und Energieträger, Geräte und Aufnehmern gewährleistet. Digitalisieren: Die registrierten Messungen müssen auf einen computerlesbaren Datenträger gebracht werden (für einzelne ist dies nicht mehr nötig). Diese Arbeit geschieht manuell, halb- oder vollautomatisch. Aufarbeiten: Die nun erzeugten Datenträger können in den Computer eingelesen und dort zu einheitlichen Reihen aufgearbeitet werden. Bearbeiten: Die Reihen, die aus mehreren tausend Werten bestehen können, müssen gezeichnet und eventuell korrigiert werden. Eichen: Mit den im Feld erhobenen Eichkurven können alle Messungen geeicht werden und erhalten damit eine Dimension. Ablegen: Die fertig bearbeiteten Reihen können auf die Datenbank des Institutes abgelegt werden. Über ihren Standort auf drei verschiedenen Magnetbändern gibt ein gespeicherter Katalog Auskunft. Suchen: Anhand der Dokumentation aller Reihen kann der Benützer beliebige Reihenausschnitte aus der Datenbank automatisch herausgreifen. Neben der eingehenden Beschreibung der Möglichkeiten für die einzelnen Schritte, wird die am IfK eingeführte Lösung ausführlich dargelegt.
116--015.5 (Hydrologie. Pflege des Wasserhaushalts, Bodenerhaltung (soil conservation) und Erosion. Bewirtschaftung von Einzugsgebieten. Mathematisch und meßtechnisch. Statistische Methoden)