Es wurde der Wasserhaushalt eines flechtenreichen "Loiseleurietums" am Patscherkofel-Gipfel (2175 m MH) untersucht, wobei der Bodenwasserhaushalt besondere Berücksichtigung fand. Deshalb wurde dieser mit einer "Vaccinienheide" und einer "Loiseleuriaheide" des Zwergstrauchgürtels am Patscherkofel verglichen. Alle genannten Vegetationsformen haben sich auf Podsolböden ausgebildet, deren Rohhumusauflage in der Vaccinienheide und in der Loiseleuriaheide geschlossen ist und eine Möglichkeit von 18 - 30 cm bzw. 14 - 18 cm erreicht. Während sie im Loiseleurietum offen, geringmächtiger (7 - 2 cm) und mit mehr mineralischem Material durchmischt ist; außerdem wechseln hier die Bodenverhältnisse schon auf kleinstem Raum sehr stark, wobei vor allem die unregelmäßige Verteilung von organischem und mineralischem Material Schwierigkeiten auf Grund der Bezugsgröße in der Bodenwassergehaltsbestimmung verursacht.