Gaschromatographische und spektrometrische Methoden wurden für die vergleichende Analyse von insekteneigenen und pflanzeneigenen, flüchtigen Stoffen von Dendroctonus frontalis und Pinus taeda angewandt, um die für den Massenbefall dieser Holzart verantwortlichen Duftstoffe zu isolieren und chemisch zu charakterisieren. Freilandversuche wurden für die biologische Isolierung aktiver Substanzen vorgenommen als auch für die Bestimmung ihrer Rolle in der chemischen Steuerung des Befallsablaufes von Pinus taeda durch Dendroctonus frontalis.
414.11 (Giftköder (einschl. Lockmittel)) 450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf]) 145.7x19.92 (Scolytidae) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])