Anforderungen und Bewertung eines auslegergestüzten Pflanzverfahrens für Laubholzpflanzen im Unter- und Voranbau : Dissertation; Technische Universität Dresden. Fakultät für Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften
In der vorliegenden Arbeit wurde einerseits versucht, ein neues auslegergestütztes Pflanzverfahren für Laubholzgroßpflanzen im Unter- und Voranbau zu entwickeln, und andererseits sollte überprüft werden, ob das neue Verfahren den bisher in der Praxis angewandten Verfahren überlegen ist. Vor der Konstruktion eines Prototypen, mit dessen Hilfe Großpflanzen auslegergestützt gepflanzt und der Pflanzplatz gekalkt werden kann, erfolgte die Erarbeitung eines forsttechnischen Anforderungskatalogs, der in drei Anforderungsstufen (AFS) unterschiedlicher Wichtung je nach Dringlichkeit der Forderung untergliedert war. Im Anschluß an die konstruktive Umsetzung des Anforderungskatalogs ist eine Validierung des neuen Verfahrens mit Hilfe von fünf Pflanzverfahren für Großpflanzen hinsichtlich ausgewählter ökonomischer, ergonomischer und ökologischer Parameter unter dem Aspekt einer möglichst objektiven und rationellen Datenerfassung durchgeführt worden. Für die Bewertung der Verfahren bezüglich der Ökonomie sind Zeitstudien und darauf aufbauend die entstehenden Pflanzkosten berechnet worden. Als ergonomische Bewertungsparameter dienten Körperhaltungsstudien nach der OWAS-Methode. Zur Beurteilung der Verfahren nach ihrer negativen Wirkung auf die Umwelt ist der statische Bodendruck der Versuchsmaschinen und die verursachte Bodenverdichtung ermittelt worden. Um das Bewertungsprofil der untersuchten Pflanzverfahren zu erweitern, wurden die Verfahren einer Nutzwertanalyse mit unterschiedlichen Zielkonzeptionen unterzogen, in die sowohl die gemessenen als auch gutachtlich skalierte Bewertungskriterien einflossen.