Der Patscherkofel wird seit dem 19. Jahrhundert als Ausflugs- und Schigebiet genutzt. Diese Nutzung als Schigebiet hat ökologische Auswirkungen. Die Pisten mußten gerodet und neu begrünt werden. Dadurch wurden die natürlichen Bodenprofile und die Vegetation zerstört. Durch die Schneepräparierung der Pisten wird die Schutzfunktion des Schnees im Winter vermindert. die Folge davon sind oft sehr tiefe Bodentemperaturen. Durch die Verdichtung der Schneedecke kann es auch zu einer Eisbildung an der Bodenoberfläche kommen. Diese führt zu einer Verminderung der Gaspermeabilität des Schnees. Daraus resultiert unter gewissen Bedingungen ein Sauerstoffdefizit unter der Schneedecke. Dieses Sauerstoffdefizit wiederum führt zu einem Rückgang der Frostresistenz der Pflanzen. In Zusammenwirken mit den tiefen Temperaturen kann dies zu einem Absterben besonders empfindlicher Arten im Pistenbereich führen.
116.12 (Ablagerung und Verteilung des Schnees (einschl. Wirkungen auf die Bodentemperatur usw.)) 114.13 (Luft und Gase im Boden; Bodenatmosphäre; Bodenatmung) 114.16 (Bodentemperatur) [436.7] (Tirol)