Mit dem vorliegenden Handbuch für Praktiker und interessierte Wissenschaftler soll ein umfassendes Verständnis von Baumkronen erreicht bzw. erleichtert werden. Es wird ausführlich darauf eingegangen, wie sich Baumkronen entwickeln und wie sie auf Umweltveränderungen strukturell reagieren. Besondere Bedeutung für ein solches Verständnis haben Reiterationen und Methoden der Vitalitätsbeurteilung anhand von Kronenstruktur und Verzweigung. Für die wichtigsten Baumarten werden detaillierte Vitalitätsstufen-Schlüssel auf der Grundlage von Verzweigungsstrukturen vorgestellt, die gegenüber anderen Kriterien folgende Vorteile besitzen: 1. Das Verzweigungssystem kann als sehr scharfes Vitalitätskriterium angesehen werden, da es sich nach der zugrunde liegenden, genau definierten Wachstumsphase deutlich ändert. 2. Vorübergehende Einflüsse, zum Beispiel Trockenschäden, beeinträchtigen die Einstufung in die verschiedenen Vitalitätsstufen nicht, da die zugrunde liegenden Kriterien davon unbeeinflusst sind. Die charakteristischen dargestellten Kronenstrukturen können sich erst entwickeln, wenn die betreffende Wachstumsphase mindestens etwa fünf Jahre anhält. Kurzfristige Veränderungen beeinflussen die Kronenstruktur dagegen fast überhaupt nicht. 3. Ein solcher Vitalitätsstufen-Schlüssel ist auch (bzw. gerade) im Winter anwendbar. Er ist damit unabhängig von der sehr variablen Belaubung von Jahr zu Jahr durch unterschiedliche Blattgrößen, Insektenfraß und Trockenschäden. 4. Ein und derselbe Baum kann nicht innerhalb von einem oder zwei Jahren verschiedene Vitalitätsstufen durchlaufen, da für die Ausbildung unterschiedlicher Kronenstrukturen ein längeres Anhalten einer Wachtumsphase notwendig ist. Damit kann man also die langfristige Entwicklung des Baum- bzw. Bestandeswachstums verfolgen und abschätzen, oder über Trieblängenmessungen an Probebäumen rekonstruieren. Ausgewählte Fragen zu Zusammenhängen zwischen der Baumkrone und der Umwelt bzw. anderen Baumkompartimenten wie Stamm (Zuwachs) und Wurzel vertiefen das Verständnis. Abschließend werden die behandelten Baumarten miteinander verglichen und Anwendungsbereiche für dieses Handbuch genannt. Ein Glossar erläutert die botanischen Fachbegriffe.