"Welche Landschaft wollen wir?" Diese Frage stellt sich heute für den Schweizer Alpenraum ganz besonders: Der Wandel politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen könnte künftig neuartige, grossflächige Landschaftsveränderungen wie z.B. die Wiederbewaldung aufgegebener Landwirtschaftsflächen auslösen. Gleichzeitig verändert sich die Landschaft weiterhin auch aufgrund von Intensivierungen im Transitverkehr, Tourismus usw. Soll die Landschaftsentwicklung im Alpenraum mittels planerischer und politischer Massnahmen in eine nachhaltige Richtung gelenkt werden, müssen wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Grundlagenuntersuchungen durchgeführt werden, welche in die Szenario-Evaluationen einfliessen können. Bei den gesellschaftlichen Grundlagen spielen die Präfernzen der Bevölkerung als wichtigste Landschaftskonsumenten und als Zählende der Lenkungsmassnahmen eine wichtige Rolle. Solche Grundlagen bzgl. der Beurteilung künftig möglicher Landschaftsentwicklung im Schweizer Alpenraum durch die Bevölkerung zu erarbeiten, war das Ziel dieser Studie.
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen]) 908 (Beziehungen der Forstwirtschaft zu anderen Wirtschaftszweigen [Jagd und Fischerei siehe 156/157]) [234.3] (Alpen) [049.5] (Fragebogen. Umfragen.Meinungsumfragen. Volksbefragungen)