Gesundheitszustand und Wachstum von Orientbuchen (Fagus orientalis Lipsky) aus Wurzelbrut und Stockausschlag in der Nordtürkei : Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forstwissenschaftliche Fakultät
Im türkischen Schwarzmeergebiet befinden sich ausgedehnte Stockausschlag- und Wurzelbrutwälder der Baumart Fagus orientalis Lipsky. Sie wurden über lange Zeit niederwaldartig und häufig illegal genutzt, so daß sie sich heute vielfach in einem unterschiedlich degradierten Zustand befinden. Aus ihnen wird einerseits Brennholz für die Bevölkerung und andererseits Rohstoff für die laubholzverarbeitende Industrie am Schwarzen Meer gewonnen. Diesen Ansprüchen können diese Wälder aber auf dauer nicht mehr gerecht werden. In Zusammenarbeit mit der Türkischen Forstverwaltung (OGM) wurde von der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) das Türkisch-Deutsche Forstprojekt mit dem Ziel, die Laubwaldbewirtschaftung im türkischen Schwarzmeergebiet zu verbessern, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes wurden Überführungskonzepte für degradierte Orientbuchenwälder entwickelt, die auf Z.-Baumauswahl und Auslesedurchforstung basieren. Diese sind aber auf Kenntnisse über den Gesundheitszustand und das Wachstum der Orientbuchen aus Wurzelbrut und Stockausschlag angewiesen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Kenntnisse über den Gesundheitszustand und das Wachstum der Orientbuchen im türkischen Schwarzmeergebiet zu verbessern. Dazu wurden an acht Untersuchungsorten entlang der türkischen Schwarzmeerküste und in den parallel dazu verlaufenden Bergen Orientbuchen aller Alters- und Durchmesserstufen gefällt und aufgesägt. Die Orientbuchen wurden nach der Entstehungsform und die Bäume aus Stockausschlag zusätzlich in Typen eingeteilt. Anschließend wurde das Ausmaß des Fäulebefalls aufgenommen.