Der Gemeindewald in der Kommunalpolitik : Eine Untersuchung am Beispiel des kommunalen Waldbesitzes in Baden-Württemberg : Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität. Forstwissenschaftliche Fakultät
Die vorliegende Untersuchung "Der Gemeindewald in der Kommunalpolitik - eine Untersuchung am Beispiel des kommunalen Waldbesitzes in Baden-Württemberg" beschäftigt sich mit dem Zustandekommen von Entscheidungen, die in Gemeinden in Baden-Württemberg über deren Waldbesitz und dessen Bewirtschaftung getroffen werden. Der Ablauf dieser Entscheidungen wird dabei als kommunalpolitischer Prozeß identifiziert. Das bedeutet, daß im Politkfeld Wald und Forstwirtschaft eigenständiges politisches Handeln und Entscheiden kommunalpolitischer Akteure stattfindet und damit weit mehr umfaßt als die schlichte Verwaltung von Gemeindevermögen. Die Untersuchung basiert auf der zentralen Hypothese, daß in Gemeinden spezifische, auf das Politikfeld Wald und Forstwirtschaft bezogene Entscheidungsstrukturen bestehen, die in formelle und informelle politische Rahmenbedingungen eingebettet sind und aus denen sich für einzelne Gemeinden spezifische, verhaltensleitende Handlungsmuster ableiten lassen. Die Prüfung dieser Hypothese wird in Anlehnung an ein theoretisches Modell durchgeführt, das von Kiser und Ostrom (1982) zur Beschreibung und Erklärung des politischen Entscheidungsprozesses konzipiert wurde. Dieses Modell verwendet Merkmale der Akteure und Eigenheiten der Entscheidungssituation zur Beschreibung und Erklärung politischer Entscheidungen. Als Bedingungen, die für die Eigenheiten der Entscheidungssituation maßgeblch sind, werden Besonderheiten institutioneller Arrangements, Besonderheiten der Ereignisse und Besonderheiten derjenigen politischen Akteure, die von den Entscheidungen unmittelbar betroffen sind, verwendet. ...