Feststellung der Schadstoffbelastung von Waldgebieten in der Bundesrepublik Deutschland durch trockene und nasse Deposition : Abschlußbericht Teil A : Umweltforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Luftreinhaltung Forschungsprojekt 104 02 715
Es wurde ein Meßnetz von sieben vorwiegend in Waldgebieten gelegenen Stationen über den Zeitraum von 1982 - 1985 betrieben. Die Messungen umfasste die Ermittlung der trockenen und nassen Deposition folgender Komponeneten: H+, SO4, NO3, Cl, Pb, Mn, Fe, Cd, Na, K, Ca und Mg. über einen ausgewählten Zeitraum wurde die Analyse auf die Komponenten Al, Cu, Cr und NH4 erweitert. Analysen des Schwebstaubs und der Gesamtdepsosition, gesammelt in verschiedenen Meßebenen der Waldgebiete, ermöglichen Aussagen über den Einfluß von Fichtenwäldern auf die Depositionsverteilung. Detaillierte Untersuchungen der Nebelinhaltsstoffe zeigen die Bedeutung des Nebels als potentieller Schadensmitverursacher auf. Messungen der O3-Konzentrationen an Stationen im Taunus zeigen die Höhenabhängigkeit der O3-Belastung auf. Untersuchungen des Schneeschmelzwassers verdeutlichen die Akkumulation von Spurenstoffen auf der Schneeoberfläche und die Freisetzung hoher Spurenstoffmengen während der Schneeschmelze. Fraktionierte Regenwasseranalysen an Stationen unterschiedlicher Höhenlagen geben Aufschluß über die anteilige Bedeutung des "rain-out" und "wash-out" Prozesses für die Konzentration von Regeninhaltsstoffen.
425.1--015.3 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden). Chemisch) 111.77--015.3 (Niederschläge im allgemeinen. Chemisch) 116.11 (Auffangen des Regens durch das Kronendach, Durchtropfen, Stammabfluß usw.) [430] (Deutschland, 1990-)