Die Vorarbeiten zu dem Schutzwaldsanierungskonzept für die Wiener Quellen-Schutzwälder im Rax- und Schneeberggebiet reichen lange zurück. Bei mehrfachen Exkursionen und Begängen wurde das komplexe waldbauliche Problem studiert. Die nachhaltige, gleichmäßige Trinkwasserversorgung der Bundeshauptstadt Wien aus dem Rax/ Schneeberg- und Hochschwabgebiet soll durch stabile, artenreiche Quellenschutzwälder garantiert werden. Auf dem Großkahlschlägen des vergangenen Jahrhunderts entstanden im Rax- und Schneeberggebiet nach Bewirtschaftungsverbot ungepflegte, labile Folgebestände, die flächig durch Sturm geworfen wurden. Heute weisen die Ergebnisse der Waldzustandsinventur der Bundesversuchsanstalt auf überdurchschnittliche Immissionsschäden in Schutzwäldern des Alpenostrandes hin. Labile Bestandesstrukturen und nachlassende Vitalität in Baum- und Altholzbeständen, ausgedehnte, stark durch Wild geschädigte Jungwälder sowie der verbißbedingte Totalausfall der Naturverjüngung erfordern rasche umfassende Waldpflegemaßnahmen zur Sicherung der Waldfunktionen. In dieser Arbeit werden die Grundlinien eines umfassenden Schutzwaldpflegekonzeptes erstellt. Zur Erreichung des Betriebszieles kommt dem Waldbau bei der Pflege und Verjüngung von Beständen, die den Betriebszieltypen entsprechen, zentrale Bedeutung zu.