Mess- und Experimentierstation im Forst (MEXFO) : Abschlußbericht über das Projekt (VIPF3/129), APPF/II.&., gefördert mit Mittel der Europäischen Gemeinschaft, durchgeführt von der Landesanstalt für Immissionsschutz NRW (LIS) in Essen (B.R. Deutschland)
In einem ca. 40jährigen Fichtenbestand am Velmerstot im Eggegebirge nordöstlich von Paderborn in der BR Deutschland wurden Konzentrationsmessungen verschiedener Luftinhaltsstoffe, Messungen der Deposition sowie Analysen von Bodenwasser durchgeführt, um die immissionsbezogenen Expositionsbedingungen von Bäumen in einem geschlossenen Waldbestand zu untersuchen. Hierzu wurden fünf Probenahmestellen eingerichtet: auf einer Freifläche, außerhalb des Waldes (A), am Waldrand (B), innerhalb des Waldes (C), 12 m hoch im Kronenbereich (D) und 18 m hoch oberhalb des Kronendaches (E), Luftproben von allen Probenahmestellen wurden kontinuierlich auf SO2, NO, NO2, O3 und CO2 analysiert. Windgeschwindigkeit, relative Feuchte, Temperatur und Windrichtung wurden ebenfalls aufgezeichnet. Die Aufnahmerate für SO2 wurde mit Hilfe von Standardakzeptoren wie IRMA und Eisenbleche mit einem Probenahmeintervall von 14 Tagen bestimmt. Proben von Regenwasser, Nebelwasser und Bodenwasser wurden in Siebentageintervallen gesammelt. Neben pH-Wert und elektrischer Leitfähigkeit wurden SO1¬-, NO3-, Cl- und F- sowie K+, Na+, NH4+ und Mg¬+ in den Wasserproben bestimmt. Zusätzlich wurden im Bodenwasser Pb, Cd, Al und Mn analysiert. Proben sedimentierenden Staubes wurden alle sechs Monate zur Analyse auf Pb und Cd genommen. Die Messungen wurden von August 1986 bis Dezember 1988 durchgeführt.