Die Arbeit behandelt die bestandestrukturelle Erstaufnahme eines Augebietes der "Westlichen Donauauen". Das Untersuchungsgebiet wurde nach geographischer Lage, (Lokal) Klima, Geologie, sowie Wald - Forstgeschichte charakterisiert. Folgende Waldgesellschaften wurden näher beschrieben: Weidenau (Salicetum albae) mit einzigartigen Reinbeständen; Silberweidenau - Insel "Hochau" (Salicetum albae) die sich als Reservat eignen würde, Bergahorn - Eschenau (Aceri - Fraxinetum) ist von hoher Leistung und Wertschöpfung; Ulmen - Eschenau (Fraxino - Ulmetum) - "Reiherinsel" bei Mettensdorf. Die Horstbäume wurden morphologisch analysiert. Linden - Eichenau (Tilio - Quercetum) auf stromfernen Standorten, nur noch selten im Untersuchungsgebiet anzutreffen.