FichtePLUS: Erhaltung und Verbesserung der genetischen Ressourcen der Fichte unter Berücksichtigung klimarelevanter Schadfaktoren zur langfristigen Steigerung der Stressresilienz. Endbericht
Das Projekt FichtePLUS hatte zum Ziel, den in Fichtenbeständen aufgrund von Trockenheit und Borkenkäfern herrschenden hohen natürlichen Selektionsdruck zu nützen, um widerstandsfähigere Fichten (Plusfichten) zu identifizieren, welche für zukünftige Züchtungszwecke verwendet werden können. Durch intensive Außendiensttätigkeit mit systematischer Begehung von Kalamitätsflächen und Informationskampagnen mit Forstbetrieben wurden zwischen 2018 und 2021 insgesamt 315 Plusbäume in den Bundesländern Niederösterreich (N=283), Oberösterreich (N=12) und Kärnten (N=17) identifiziert und dokumentiert. Durch wiederholte Beerntung von Reisern durch Baumkletterer und ihre nachfolgende Pfropfung auf dreijährige Fichtenunterlagen konnten insgesamt 225 dieser Plusfichten als Veredelungen langfristig gesichert werden. Die Veredelungen wurden schließlich im Jahr 2023 auf zwei Klonarchiv-Flächen (Rittenloser und Unter-Hitzelberger, in Pernegg, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) ausgepflanzt.