Bericht über Immissions-Wirkungserhebungen mit dem Grühnkohlverfahren in Salzburg und Umgebung 1998 und Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse des Grünkohl-Biomonitorings im Zeitraum 1995 bus 1998
Körperschaft
Amt der Salzburger Landesregierung. Referat für Umweltschutz
Im Auftrag des Amtes der Salzburger Landesregierung wurden im Zeitraum 1995 bis 1998 von der TÜV Ecoplan Umwelt GmbH - vormals TÜV Energie und Umwelt GmbH - (Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland) in Salzburg und Umgebung Immissions-Wirkungserhebungen mit dem Grünkohlverfahren zur Ermittlung der Belastung der Luft mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH), polychlorierten Biphenylen (PCB) und polychlorierten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen (PCDD/F) durchgeführt. Mit dem Grünkohl-Verfahren wird die Anreicherung von fettlöslichen, organischen Luftschadstoffen in Pflanzen erfasst. Die organischen Schadstoffe reichern sich in der ausgeprägten Wachsschicht der Grünkohlblätter an, wo sie mit chemisch-analytischen Methoden quantitativ nachgewiesen werden können. Dabei gilt für die Stoffgruppen PAH, PCB und PCDD/F, daß das Bodensubstrat und der Aufnahmeweg über die Wurzel von untergeordneter Bedeutung sind und somit die Schadstoffgehalte in den Blättern die immissionsbedingte Anreicherung über den Luftpfad wiedergeben.