In dem Teil der Diplomarbeit von Wenzel Bubna wurden drei Forschungsfragen behandelt. Das Ziel der ersten Frage war es, den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Beständen und der Vitalität von Eschen gegenüber dem Eschentriebsterben herauszufinden und darzustellen. Die zweite Frage beschäftigte sich mit dem Zusammenhang der zwei, für das Eschentriebsterben ausschlaggeben Faktoren, Kronenbeschaffenheit und Nekrosenvorkommen am Stammfuß und wie dieser auf verschiedenen Beständen zur Geltung kommt. Anhand der dritten Forschungsfrage sollten am Beispiel zweier Forstbetriebe Nutzungs- und Ausformungsarten von Eschenkalamitäten beschrieben und Ersatzbaumarten für die Esche und Pflanzverfahren dieser erklärt werden.
In dem Teil der Diplomarbeit, welcher von Maximilian Bubna verfasst wurde, sind zwei Forschungsfragen aufgestellt worden. Einerseits wurde untersucht wie das Klima, also die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur über eine Vegetationsperiode hinweg, den Sporenflug des Falschen Weißen Stängelbecherchens (Hymenoscyphus fraxineus) beeinflusst. Andererseits wurde versucht ob ein Unterschied in der Befallsdynamik des Eschentriebsterbens auf einem künstlich verjüngten- oder einem natürlich verjüngten Eschenreinbestand gegeben ist. Auf den unterschiedlich verjüngten Beständen wurde beobachtet ob ein Zusammenhang zwischen der Stärke des Eschentriebsterbens und dem BHD und der allgemeinen Qualität der Bäume gegeben war.