Soils are important sources of greenhouse gases (CO2, CH4, and N2O) to the atmosphere as they emit around 350 Pg of CO2 equivalents per year. Due to their huge contribution to global GHG budgets, reliable quantification of the soil GHG fluxes is crucial in developing effective GHG emission mitigation measures. However, annual soil GHG emission estimates still have uncertainties owing to significant spatiotemporal variations of the fluxes, often referred to as hot spot and hot moments phenomena. Böden sind wichtige Quellen und Senken von atmosphärischen Treibhausgasen (CO2, CH4 und N2O) und emittieren netto jährlich etwa 350 Pg CO2-Äquivalente. Aufgrund ihres enormen Beitrags zur globalen Treibhausgasbilanz ist eine zuverlässige Quantifizierung der Treibhausgasflüsse aus dem Boden, insbesondere in regionalem Maßstab, für die Entwicklung von Strategien zur Reduzierung bodengebundener Treibhausgasemissionen von entscheidender Bedeutung. Jährliche Schätzungen der THG-Emissionen aus Böden sind jedoch nach wie vor mit Unsicherheiten behaftet, die auf erhebliche räumlich-zeitliche Schwankungen der Flüsse zurückzuführen sind, die häufig als Hot-Spot- und Hot-Moment-Phänomene bezeichnet werden.